Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Passivrauchen – für Kinder ein hohes Risiko

0-6 Jahre 20.09.2024

Tabakqualm belastet Kinder ganz besonders. Dass Tabakqualm der gefährlichste und bedeutendste vermeidbare Innenschadstoff ist, ist Eltern oft nicht bewusst.

Kind hält "Nicht Rauchen" Schild hoch
© Gorilla / stock.adobe.com

Tabakqualm belastet Kinder ganz besonders

Knapp sieben Prozent aller Kinder unter sechs Jahren sind schätzungsweise zu Hause Passivrauch ausgesetzt. Je nach Menge der gerauchten Zigaretten bestehen für sie hierdurch erhöhte gesundheitliche Belastungen und Risiken.

Kinder reagieren besonders empfindlich auf die Giftstoffe im Tabakrauch. Ihr Körper befindet sich noch in der Entwicklung, und ihre Organe, zum Beispiel die Lunge, können schnell schwer geschädigt werden. Kinder haben eine höhere Atemfrequenz, ihr Körpergewicht ist niedriger, und ihr Entgiftungssystem ist noch nicht ausgebildet. Infolgedessen sind sie deutlich gefährdeter als Erwachsene, wenn sie die Schadstoffe des Tabakqualms einatmen. So atmet ein Kind in einem verqualmten Raum pro Stunde so viele Schadstoffe ein, als würde es selber eine Zigarette rauchen.

Da sich diese Schadstoffe in Tapeten, Teppichen, Vorhängen und Möbeln festsetzen, bleiben sie auch nach intensivem Lüften noch lange in der Luft und werden eingeatmet. Dies gilt umso mehr, wenn auf kleinem Raum, zum Beispiel im Auto, geraucht wird. Hier ist die Konzentration der Schadstoffe aus dem Tabakqualm besonders hoch. Im Blutplasma und Urin von mitfahrenden Nichtraucherinnen und Nichtrauchern in einem Auto, in dem geraucht wird, wurden erhöhte Werte von krebserzeugenden Substanzen gefunden.

Passivrauchen erhöht eine Reihe gesundheitlicher Risiken für Ihr Kind

In vielen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass nicht nur Rauchen während der Schwangerschaft bestimmte Risiken für das Kind erhöht, sondern auch das Passivrauchen nach der Geburt. Dabei gilt auch väterliches Rauchen als Risikofaktor.

So geht man davon aus, dass sich das Risiko für den plötzlichen Kindstodes (SIDS) durch elterliches Rauchen deutlich erhöht. Wie stark sich das Risiko erhöht, hängt unter anderem davon ab, wie viele Zigaretten geraucht werden und wie lange das Kind dem Passivrauchen ausgesetzt ist.

Passivrauchende Kinder sind häufiger krank

Passivrauchende Säuglinge und Kinder sind anfälliger gegenüber einer Reihe von Erkrankungen.

So leiden Kinder aus Raucherhaushalten unter anderem häufiger an

  • Mittelohrentzündung,
  • Husten und Auswurf, Kurzatmigkeit, pfeifenden Atemgeräuschen,
  • Lungenentzündung und Bronchitis und anderen Erkrankungen der unteren Atemwege,
  • Asthma und anderen Allergien.

Auch das Risiko für einen plötzlichen Kindstod nimmt zu, wenn Kinder Passivrauch ausgesetzt sind.

Elterliches Rauchen erhöht das Krebsrisiko für Kinder

Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg haben auf Basis des schwedischen Familien-Krebsregisters Krebserkrankungen innerhalb von Familien über mehrere Generationen hinweg untersucht. Dabei zeigte sich, dass Kinder, deren Eltern rauchen, ein erhöhtes Risiko haben, an Krebs zu erkranken.

In der Studie wurden Kinder, deren Eltern an Lungenkrebs erkrankt waren, bis ins hohe Alter untersucht und mit einer Kontrollgruppe von Nachkommen nichtrauchender Eltern verglichen.

So konnte beispielsweise nachgewiesen werden, dass Kinder, die in Raucherhaushalten aufwachsen, ein dreifach höheres Risiko haben, an Nasenkrebs zu erkranken.

Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft und Stillzeit geraucht haben, sind stärker gefährdet, an Blasen- und Nierenkrebs zu erkranken.

Dabei bestehen die genannten Risiken unabhängig davon, ob die Kinder als Erwachsene selbst rauchen oder genetische Faktoren eine höhere Anfälligkeit für Krebserkrankungen verursachen.

Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (DGAKI) et al., S3-Leitlinie Allergieprävention, AWMF Reg.-Nr. 061-016 (07.12.2021; gültig bis: 01.01.2026 in Überarbeitung). Zugriffsdatum: 30.4.2025

Deutsches Krebsforschungszentrum, Passivrauchende Kinder in Deutschland – Frühe Schädigungen für ein ganzes Leben (2004). Zugriffsdatum: 28.5.2025

Deutsches Krebsforschungszentrum, Gesundheitsgefährdung von Kindern durch Tabakrauch im Auto (2016). Zugriffsdatum: 30.4.2025

Kuntz B, Zeiher J et al., Passivrauchbelastung der Bevölkerung in Deutschland: 10 Jahre Bundesnichtraucherschutzgesetz (2017). Zugriffsdatum: 30.4.2025