Unsere Linktipps zum Thema Risiken & Vorbeugen
Impfen
Aufklärungsinformationen zur MMR-Impfung
Informationen zur Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln. 6 Seiten, 2024.
Sprache: Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch
zur WebsiteDas Impfbuch für alle
Kompakte Informationen zu Impfgeschichte, Impfforschung, Impfkonflikten und empfohlenen Impfungen. 81 Seiten, 2021.
Sprache: Arabisch, Deutsch, Englisch, Russisch, Türkisch
zur WebsiteErleichterung durch Kombinationsimpfstoffe
Kurzinfo über Kombinationsimpfstoffe, u. a. welche Begleitstoffe darin enthalten sein können und weshalb nicht darauf verzichtet werden kann.
zur WebsiteErregersteckbriefe – Wissen schützt!
Wer über Infektionserreger Bescheid weiß, kann sich und seine Mitmenschen besser vor Ansteckung schützen. Wesentliche Informationen zu verbreiteten Krankheitserregern.
Sprache: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch
zur WebsiteFragen zur COVID-19-Schutzimpfung bei Kindern und Jugendlichen
Das Robert Koch-Institut beantwortet die wichtigsten Fragen rund um eine COVID-19-Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche.
zur WebsiteGrippeimpfung für Kinder
Informationsblatt zur Grippeimpfung für Kinder – Eine Information für Eltern. 1 Seite, 2022.
zur WebsiteGrippeimpfung – Impfung in der Schwangerschaft schützt Mutter und Kind
Information, warum eine Impfung für schwangere Frauen wichtig ist und wie sicher der Impfstoff für Mutter und Kind ist. 12 Seiten, 2022.
Sprache: Arabisch, Deutsch, Englisch, Russisch, Türkisch, Ukrainisch
zur WebsiteImpfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (Impfkalender)
Aktueller Impfkalender für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Impfkalender gibt einen raschen Überblick über alle empfohlenen Impfungen.
zur WebsiteImpfempfehlungen für Kinder (0–12 Jahre)
Das Wichtigste über Nutzen und mögliche Nebenwirkungen über die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen im Kindesalter.
zur WebsiteImpfen schützt
Informationen rund um das Thema Impfen mit den aktuellen Impfempfehlungen und Hinweisen, was bei akut oder chronisch kranken Kindern beachtet werden sollte.
zur WebsiteImpfen – das RKI-Informationsangebot
Übersicht über das Informationsangebot des Robert Koch-Instituts zum Impfen, wie Impfempfehlungen, Bedeutung von Impfungen, Impfstatus, Ständige Impfkommission.
zur Websiteimpfen-info.de – Wissen, was schützt
Umfassende, leicht verständliche Informationen zum Thema Impfen, u. a. mit den aktuellen Impfempfehlungen, Hintergrundwissen, Hygienetipps und Impfcheck.
zur WebsiteImpfen: Aktuelle Impfempfehlungen
Die wichtigsten Informationen zu Infektionserkrankungen bei Kindern und deren Schutz davor durch Impfungen.
zur WebsiteImpfen: Informationsmaterialien des RKI
Übersichtsseite des Robert Koch-Instituts zu den Impf-Informationsmaterialien in vielen Sprachen.
zur WebsiteImpfkalender in 10 Sprachen
Wann sollte welche Impfung vorgenommen werden. Aktueller Impfkalender nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO).
Sprache: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Farsi, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch
zur WebsiteImpfkalender – Empfehlungen der STIKO
Die wichtigsten Informationen aus dem Impfkalender der STIKO mit Hinweisen, welche Termine sich mit einer U-Untersuchung verbinden lassen.
zur WebsiteImpfstoffe für den Menschen
Übersichtsseite über die in Deutschland für Menschen zugelassenen Impfstoffe nach Krankheiten bzw. Erregern sortiert sowie umfangreiche weitere Informationen.
zur WebsiteImpfvortrag für Kita, Schule, Elternkurse
Der Basisvortrag „Impfen schützt“ wird u. a. von RKI, BIÖG und BVKJ insbesondere für Schulen, Kitas, VHS, Elternkurse etc. entwickelt.
zur WebsiteInfektionsschutz – Einstellungen, Wissen und Verhalten von Erwachsenen und Eltern gegenüber Impfungen
Hier finden sich die Ergebnisse der regelmäßigen BIÖG-Studien zu Wissen und Einstellung von Eltern zu Kinderimpfungen sowie zum Impfverhalten.
zur WebsiteInfektionsschutzgesetz – IfSG
Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) in der aktuellen Fassung. Es bildet die gesetzliche Grundlage u. a. für Impfungen (§ 20) und Vorschriften für Kitas und Schulen.
zur WebsiteMasern-Informationen zur STIKO-Impfempfehlung für Kinder
Was sind Masern, wann sollte geimpft werden und warum ist der Impfschutz für Kinder wichtig.
zur WebsiteMasernschutz – Alles Wissenswerte zum Masernschutzgesetz
Die wichtigsten Informationen, Fragen & Antworten und Merkblätter für Eltern und Erziehungsberechtigte zu Masernerkrankung, Impfung und rechtlichen Aspekten. Mit Downloads.
zur WebsiteMasernschutz – Informationen für Fachkräfte in Gemeinschaftseinrichtungen
Überblick und Handlungsanweisungen, Fragen & Antworten und Merkblätter für Leitungen und Beschäftigte in Gemeinschaftseinrichtungen zum Masernschutzgesetz.
zur WebsiteMasernschutz – Merkblatt für Beschäftigte in Gemeinschaftseinrichtungen
Informationen für Fachkräfte in der Kinderbetreuung über das neue Masernschutzgesetz: Impfnachweis, eigener Impfstatus und viele Verfahrensfragen. 2 Seiten, 2022.
zur WebsiteMaterialien zum Thema Masernschutzgesetz in anderen Sprachen
Unter anderem Antworten auf die häufigsten Fragen: Impftermine, Impfnachweis und Gründe für eine Impfung.
Sprache: Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch, Ukrainisch
zur WebsiteMein Kind hat ständig Infekte ...
Wie kann man einen (meist) harmlosen grippalen Infekt von einer vielleicht schwereren Erkrankung beim Kind unterscheiden? Kann man das Immunsystem stärken? 4 Seiten, 2018.
zur WebsiteMerkblatt zum Masernschutzgesetz für Leitungen von Einrichtungen
Für wen gilt die Nachweispflicht? Wie wird der Nachweis erbracht? Was sind die Aufgaben einer Leitung in Sachen Masernschutz? 2 Seiten, 2022.
zur WebsiteMerkblatt: Masernschutz nachweisen durch Impfausweis oder ärztliches Zeugnis
Die wichtigsten Information darüber, wie der Nachweis eines Masernschutzes erbracht werden kann. 2 Seiten, 2020.
zur WebsiteRheuma und Impfen
Die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie beantwortet hier u. a. die Frage, ob ein rheumakrankes Kind geimpft werden soll und was zu beachten ist.
zur WebsiteRobert Koch-Institut (RKI)
Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), u. a. für Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von (Infektions-)Krankheiten zuständig.
zur WebsiteSAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern
Ein Trainingsprogramm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind. Pädagogische Fachkräfte werden zu SAFE-Mentoren/-innen ausgebildet.
zur WebsiteSchutzimpfungen – 20 Einwände und Antworten
Welche Impfungen sind wirklich wichtig? Auch als Download
zur WebsiteSo gelingt‘s: Stress- und schmerzarmes Impfen
Es gibt einfache Maßnahmen, um Ängste vor Impfungen und mögliche Schmerzen zu verringern – bestimmte Körperhaltungen, altersabhängige Ablenkung und andere Verhaltensweisen. Flyer, DIN A4, 1 Seite, 2023.
zur WebsiteSollen Impfungen trotz bestehender anderer Erkrankungen durchgeführt werden?
Informationen über Impfungen bei chronischen Erkrankungen, bei Kontakt zu Personen mit ansteckenden Krankheiten und bei bestimmten Vorerkrankungen.
zur WebsiteSTIKO zu Impfungen für Patienten mit Immundefizienz
Hinweise der STIKO zur besonderen Impfsituation von Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist oder durch Medikamente gedämpft wird.
zur WebsiteWelche Impfungen für welche Reiseziele
Informationen einer kommerziellen Website über mögliche gesundheitliche Risiken bei Reisen, Reiseimpfungen und weitere Vorsorgemaßnahmen für den Aufenthalt in anderen Ländern.
zur WebsiteWelche unterschiedlichen Impfstoffe gibt es?
Kurzinfo über die unterschiedlichen Impfstoffarten, die für den Aufbau des Impfschutzes gegen verschiedene Infektionskrankheiten zur Verfügung stehen.
zur WebsiteWie Impfempfehlungen zustande kommen
Ein interaktives Schaubild veranschaulicht die Zusammenhänge und Schritte beim Zustandekommen der Impfempfehlungen.
zur WebsiteWie sicher sind Impfstoffe und welche Impfreaktionen können vorkommen?
Informationen u. a. über übliche und natürliche Impfreaktionen, mögliche Allgemeinreaktionen, Impfen bei einer Hühnereiweißallergie sowie über Impfkomplikationen.
zur WebsiteWie unterscheiden sich die Krankheitszeichen von Erkältung, Grippe und COVID-19?
Die COVID-19-Krankheitszeichen können nicht allein anhand der Symptome festgestellt werden. Der Verdacht auf eine SARS-CoV-2-Infektion sollte ärztlich und ggf. durch einen Test abgeklärt werden.
zur WebsiteZahngesundheit
Aktionskreis Tag der Zahngesundheit
Informationen und Veranstaltungshinweise zum alljährlich im September stattfindenden Tag der Zahngesundheit.
zur WebsiteBundesverband der Kinderzahnärzte (BuKiZ)
Berufsverband der Kinderzahnärzte und -ärztinnen mit vielen Infos für Eltern und Kinder.
zur WebsiteEltern putzen Kinderzähne sauber
Tipps rund um die richtige Zahnpflege bei Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. 2 Seiten, 2021.
zur WebsiteFrühkindliche Karies: Zentrale Inhalte der Gruppenprophylaxe für unter 3-jährige Kinder
Aktualisierte DAJ-Empfehlungen für die Bezugspersonen wie Eltern und Kita-Erzieherinnen und -Erzieher mit den Kernbotschaften zur Mundgesundheit der Kleinsten. 12 Seiten, 2021.
zur WebsiteGesund beginnt im Mund
Informationen und Praktisches rund um das Thema gesunde Zähne und Vorbeugung von Karies für Eltern, Kitas, Schulen und Kinder.
zur WebsiteKAI = Kauflächen + Außenflächen + Innenflächen + quer putzen
Ab dem vollständigen Milchgebiss sollte Ihr Kind die KAI-Zahnputzsystematik üben. Ihr Kind versucht Stück für Stück, alle Zähne von allen Seiten mit der Zahnbürste zu erreichen – am besten morgens und abends.
zur WebsiteKariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter
Für Säuglinge, Kleinkinder und Vorschulkinder wird die Anwendung von Fluorid in angemessener Dosis zur Kariesprävention empfohlen.
zur WebsiteKariesvorbeugung bei Kindern und Jugendlichen
Die wirksamste Vorbeugung besteht darin, die Zähne regelmäßig gründlich zu putzen und mit Fluorid zu stärken.
zur WebsiteLeichte Sprache: Kinderzähne vor Karies schützen
Hier erfahren Eltern, warum Zahnpflege wichtig ist und bekommen genaue Empfehlungen abhängig vom Alter des Kindes.
Sprache: Leichte Sprache
zur WebsiteLeitlinie Fluoridierungsmaßnahmen zur Kariesprophylaxe
Die Leitlinie zahnärztlicher und pädiatrischer Fachgesellschaften zu Fluoridierungsmaßnahmen im Kindesalter zur Vorbeugung von Karies wird zurzeit überprüft.
zur WebsiteStarke Zähne – Starke Kinder
Gesunde Zähne sind kein Zufall, sondern das Ergebnis liebevoller und sorgfältiger Pflege von Anfang an. Kinder mit gesunden Milchzähnen haben bis zu 90 Prozent auch gesunde bleibende Zähne. 16 Seiten, 2013.
zur WebsiteZahnbehandlung behinderter Menschen
Hinweise, wie man sich auf einen Besuch einer zahnärztlichen Praxis mit behinderten Menschen vorbereitet, zur Praxissuche und zur Kostenfrage einer Vollnarkose bei der Zahnbehandlung.
zur WebsiteZähne putzen
Ein weitgehend textfreier Comic zu richtigem Zähneputzen und Mundgesundheit bei Kleinkindern. 2 Seiten, 2019.
zur WebsiteZähneputzen mit KAI (Video)
Leichtverständlicher kurzer Film zur KAI-Zahnputz-Methode, der sich besonders zur Einübung der Zahnhygiene von Kindern eignet. 1 Min., 2016.
zur WebsiteZahnfreundliche Ernährung
Voraussetzung ist eine ausgewogene Ernährung, bei der wenig Zucker verwendet und auf den Säureanteil bei Nahrungsmitteln geachtet wird. 1 Seite, 2012.
zur WebsiteZahnpflege – Gewusst wie
Die wichtigtsen Tipps zur Zahnpflege von Anfang an.
zur WebsitePassivrauchen
Anbieter von Raucherberatung
Beschreibung von Programmen und Methoden der Tabakentwöhnung und bundesweite Datenbanksuche nach Anbietern von Raucherberatungen und Tabakentwöhnung.
zur WebsiteDas Rauchfrei Programm
Wissenschaftlich fundiert und modern: Das Rauchfrei Programm bietet hochprofessionelle Unterstützung für jeden. Mit bundesweiter Übersicht über das Kursangebot.
zur WebsitePortal: Rauchfrei Info
Kampagne des BIÖG mit Programm zur Unterstützung des Rauchausstiegs sowie Informationen und Forum zum Thema Rauchen/Nichtrauchen.
zur WebsiteRauchen – die unterschätzte Gefahr für das Kind
Aufklärung über nachweisliche Risiken durch Rauchen und Passivrauchen für das ungeborene Kind und Informationen über Hilfen zum Rauchstopp.
zur WebsiteRauchen: Risiko fürs Baby
Verzichten Sie und Ihr Umfeld unbedingt auf das Rauchen in der Umgebung Ihres Babys. Leicht verständlicher Film (2:21 Min.) der HAG.
zur WebsiteRauchfrei in der Schwangerschaft und nach der Geburt
Für Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Auch die Gefahren des Passivrauchens für das Kind werden angesprochen. 10 Seiten, 2021.
Sprache: Deutsch, Englisch, Russisch, Ukrainisch
zur WebsitePlötzlicher Kindstod
Auf die Rückenlage beim Schlafen achten
Der leicht verständliche Film (2:04 Min.) der HAG gibt Tipps für die richtige Schlafposition Ihres Babys.
zur WebsiteDGKJ: Sicherer Schlaf für mein Baby
Die Beachtung ganz bestimmter Maßnahmen trägt wesentlich zur Vermeidung des Plötzlichen Kindstodes bei. Auch als Download. 3 Seiten, 2019.
zur WebsiteEmpfehlungen zur SIDS-Vorbeugung
Der Plötzliche Säuglingstod ist im Einzelfall nicht vorhersagbar und kann deshalb auch nicht mit letzter Sicherheit verhindert werden. Was Sie tun können, um das Risiko für Säuglinge deutlich zu verringern.
zur WebsiteGemeinsame Elterninitiative Plötzlicher Säuglingstod (GEPS)
Internetangebot des Dachverbandes u. a. mit Adressen der Landesverbände, Mitteilungen und Stellungnahmen, Infomaterial sowie einem Forum für Eltern.
zur WebsiteRauchen – die unterschätzte Gefahr für das Kind
Aufklärung über nachweisliche Risiken durch Rauchen und Passivrauchen für das ungeborene Kind und Informationen über Hilfen zum Rauchstopp.
zur WebsiteRauchen: Risiko fürs Baby
Verzichten Sie und Ihr Umfeld unbedingt auf das Rauchen in der Umgebung Ihres Babys. Leicht verständlicher Film (2:21 Min.) der HAG.
zur WebsiteSicherer Schlaf für mein Baby
Ein Ratgeber für Eltern, damit ihr Kind sicher und gesund schläft. 2 Seiten, 2013.
Sprache: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Serbokroatisch, Türkisch
zur WebsiteAllergien
Aktuelle tägliche Pollenbelastungsvorhersage
Pollenflugvorhersage für den gesamtdeutschen Raum, unterteilt nach Großregionen. Zu ersehen ist, wo und wie stark mit welchen Pollen zu rechnen ist.
zur WebsiteAlleleland – das Allergie-Lern-Land
Kindgerechte Informationen u. a. zu Lebensmittelallergien (z. B. Ei, Milch); mit Allergielexikon, Quiz und Tipps.
zur WebsiteAllergieinformationsdienst
Aktuelle wissenschaftlich geprüfte Informationen aus allen Bereichen der Allergieforschung (u. a. Krankheitsbilder, Vorbeugung, Schutz, Therapie) für Betroffene, Angehörige und Interessierte.
zur WebsiteAllergien bei Kindern und Jugendlichen – Das PINA Online-Buch
Online-Ratgeber über die häufigsten Allergien im Kindes- und Jugendalter.
zur WebsiteAllergien vorbeugen, gesunde Entwicklung fördern
Empfehlungen für Eltern zur Ernährung in den ersten 1.000 Tagen. Worauf kommt es bei einer Allergie vorbeugenden Ernährung an, und worauf sie achten sollten, insbesondere, wenn in der Familie bereits gehäuft Allergien auftreten. 32 Seiten, 2023.
zur WebsiteAllergieprävention
Leitlinie zur Allergieprävention (2021–2026) der medizinischen Fachgesellschaften, u. a. der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ).
zur WebsiteAllergische Rhinitis (Heuschnupfen)
Eltern- und Kinderinformation: Welche Beschwerden sind typisch? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? 2 Seiten, 2021.
zur WebsiteArbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind e. V.
Eltern-Selbsthilfeorganisation für Kinder mit Asthma, Ekzem und Heuschnupfen. Die Seite bietet u. a. Adressen von Selbsthilfegruppen und Kliniken.
zur WebsiteArbeitskreis Diätetik in der Allergologie
Arbeit und Ziele des Arbeitskreises sowie umfangreiches Adressverzeichnis von Ernährungsfachkräften, die auf den Bereich Allergien spezialisiert sind.
zur WebsiteAsthmaschulung für Kinder und Jugendliche
Alles Wichtige über Asthma und seine Behandlung; mit Suchfunktion von Schulungen.
zur WebsiteA–Z der Hausstaubmilbensanierung
Auflistung geeigneter Maßnahmen zur Sanierung bei einer Hausstaubmilbenallergie. Von A wie Antimilbenmittel bis Z wie Zimmerpflanzen.
zur WebsiteDatenbanken des BfR
Die öffentlichen und kostenlos recherchierbaren Datenbanken des BfR informieren u. a. zu Vergiftungen, Allergien, Chemikalien und Spielzeug.
zur WebsiteDeutscher Allergie- und Asthmabund e. V.
Ausführliche Informationen zu Allergien, insbesondere auch im Kindesalter. Mit hilfreichen Tipps, u. a. zur Ernährung bei Lebensmittelallergien oder Neurodermitis.
zur WebsiteEin allergenarmer Garten
Aus einer Vielzahl von Bäumen, Sträuchern, Stauden und weiteren Pflanzen können solche ausgewählt werden, die noch nicht oder sehr selten (oder unproblematisch) als Allergieauslöser in Erscheinung getreten sind.
zur WebsiteHeuschnupfen ernst nehmen – das sollten Eltern wissen
Podcast mit den Kinderärztinnen Dr. Claudia Haupt und Dr. Charlotte Schulz. Ca. 27 Min., 2024.
zur WebsiteHyposensibilisierung
Ausführliche Informationen, u. a. über Voraussetzungen und Formen einer Hyposensibilisierung, was dabei zu beachten ist und welche Gegenanzeigen es gibt.
zur WebsiteKinderärztinnen erklären, wie man Allergien vorbeugt
Podcast mit den Kinderärztinnen Dr. Claudia Haupt und Dr. Charlotte Schulz. Ca. 29 Min., 2024.
zur WebsiteKontaktallergene in Spielzeug: Gesundheitliche Bewertung (...)
Stellungnahme des BfR (11.4.2012) zur Verwendung von Nickel und allergenen Duftstoffen in Spielzeug. 17 Seiten.
zur WebsiteKontaktallergie
Allgemeine Informationen zu Kontaktallergien, wie sie sich entwickeln und was die wichtigsten Auslöser eines allergischen Kontaktekzems sind.
zur WebsiteLässt sich mit Prä- oder Probiotika Neurodermitis vorbeugen?
Probiotische Nahrungszusätze für schwangere Frauen und Säuglinge können einige Kinder eventuell davor schützen, an Neurodermitis zu erkranken.
zur WebsiteNeurodermitis bei Kindern und Jugendlichen: Was Eltern tun können
Podcast mit den Kinderärztinnen Dr. Claudia Haupt und Dr. Charlotte Schulz. Ca. 42 Min.
zur WebsiteNeurodermitis – Symptome und Therapien
Ausführlicher, fachlich gesicherter Überblick über Formen, Erscheinungsbild und Therapien dieser Hauterkrankung.
zur WebsiteNickelfrei.de
Das Informationsportal für von Nickelallergie Betroffene bietet fundierte Infos und Tipps sowie ein Forum zur Nickelallergie. Privat initiiertes Non-Profit-Projekt.
zur WebsitePollenallergie / Heuschnupfen
Die wichtigsten Aspekte einer Pollenallergie bzw. des Heuschnupfens, u. a. zur Diagnosestellung und den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten.
zur WebsitePollenflugvorhersage
Tagesaktuelle Flugvorhersage für die allergologisch wichtigsten Blütenpollen in Form einer grafischen oder einer tabellarischen Übersicht für ganz Deutschland.
zur WebsiteÜberblick: Neurodermitis
Neurodermitis tritt oft bei Kindern auf. Wie ausgeprägt die Beschwerden sind, ist individuell verschieden. Die wichtigsten Informationen im Überblick.
zur WebsiteUmwelt und Kindergesundheit. Gesünder groß werden
Infos, wie Eltern Schadstoffe von ihrem Kind fernhalten, Gefahrenstellen entschärfen können und welche Probleme der Klimawandel für Kinder bedeuten kann. 148 Seiten, 2013.
zur WebsiteSonnenschutz
Aktuelle Daten zur Luftqualität
Mehrmals täglich vom Umweltbundesamt aktualisierte Messwerte von Luftschadstoffen wie Feinstaub und Ozon. Mit einer Karte für ganz Deutschland.
zur WebsiteDas UV-Schutz-Bündnis
Informationen über das fachübergreifende UV-Bündnis von Fachkräften aus Wissenschaft und Medizin.
zur WebsiteDer Hitzeknigge – Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze
So schützen Sie sich und Ihre Familie richtig bei Hitzetagen. 20 Seiten, 2021.
zur WebsiteHautschutz ist (k)ein Kinderspiel
Informationen für Eltern, Lehr- und pädagogische Fachkräfte über den besonderen kindlichen Hautschutz im Sommer und im Winter. 2 Seiten, 2019.
zur WebsiteHitze und Hitzeschutz – Tipps für Eltern von Babys und Kleinkindern
Extreme Hitze kann gefährliche Auswirkungen für den kindlichen Körper haben: u. a. ist ihre Schweißproduktion geringer, die Stoffwechselrate aber höher ist als bei älteren Kindern oder Erwachsenen.
zur WebsiteHitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes
Steht eine gesundheitlich belastende Hitzewelle akut bevor, werden für den aktuellen und die Folgetage amtliche Hitzewarnungen für Landkreise ausgegeben.
zur WebsiteKinder und Sonne – Praktische Infos für Eltern
Praktische Tipps für Eltern, wie sich Sonnenschutz in den Alltag einbinden lässt. Die Infos können auch als PDF heruntergeladen werden.
zur WebsiteKonsentierte Empfehlung zu UV-Strahlung und Vitamin D
Gemeinsame Empfehlung des UV-Schutz-Bündnisses mit Übersicht der beteiligten Fachorganisationen und Hintergrundinformationen.
zur WebsiteLuftschadstoffe im Überblick – Ozon (O3)
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema „Ozon“, u. a. zum Unterschied zwischen Ozon und Sommersmog und zur Wirkung auf den Menschen. Auch als PDF-Download.
zur WebsiteOzon
Ausführliche Informationen über Ozon, u. a. über seine Entstehung, gesundheitliche Risiken, mögliche Risikogruppen und Grenzwerte.
zur WebsiteSchutz vor UV-Strahlung – Tipps für Eltern von Babys und Kleinkindern
Kinderhaut ist besonders zart und empfindlich. Sie muss deshalb konsequent vor UV-Strahlung geschützt werden – ganz unabhängig vom Hauttyp.
zur WebsiteSommer, Sonne, Schattenspiele
Der Präventionsratgeber beschreibt in aller Kürze die Gründe für Hautkrebs, die Warnsignale und die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen. 35 Seiten, 2016.
zur WebsiteSonnenallergien und andere photoallergische Reaktionen
Die Sonnenallergie (polymorphe Lichtdermatose [PLD]) ist zwar die mit Abstand häufigste Hauterkrankung, aber doch nur eine von mehreren Formen photoallergischer Reaktionen.
zur WebsiteSonnenbrand & Sonnenallergie
Wie sind Kinder vor zu viel Sonne zu schützen, und was zu tun ist, wenn doch ein Sonnenbrand oder eine Sonnenallergie festzustellen ist.
zur WebsiteSonnenschutz – Eltern- und Kinderinformation
Kinderhaut ist besonders empfindlich. Wie lässt sie sich am besten schützen? Was ist bei einer Neurodermitis zu beachten? 2 Seiten, 2021.
zur WebsiteSonnenschutz? – Sonnenklar!
Informationen u. a. zum „Tag des Sonnenschutzes“ (jeweils am 21. Juni), zur Hauttypbestimmung sowie mit Tipps und Materialien.
zur WebsiteTag des Sonnenschutzes
Infos und Materialien zur jährlich am 21. Juni (Sommeranfang) stattfindenden Gemeinschaftsaktion zum Sonnenschutz.
zur WebsiteTipps bei Hitze für Eltern von Babys und Kleinkindern
Extreme Hitze kann für Babys und Kleinkinder zur Gefahr werden. Die Tipps im Video (4:28 Min.) für Eltern helfen dabei, dass sie und ihre Kleinen gut durch die heißen Tage kommen.
zur WebsiteUMID-Themenheft UV-Strahlung
Fachleute erläutern in diesem Themenheft, wie UV-Strahlung wirkt, klären über mögliche Risiken auf und zeigen, wie man Gesundheitsschäden vorbeugen kann. 80 Seiten, 2012.
zur WebsiteUmwelt und Kindergesundheit. Gesünder groß werden
Infos, wie Eltern Schadstoffe von ihrem Kind fernhalten, Gefahrenstellen entschärfen können und welche Probleme der Klimawandel für Kinder bedeuten kann. 148 Seiten, 2013.
zur WebsiteUnsere Haut
Informationen über die Schutzmöglichkeiten der Haut und die Früherkennung von Hautkrebs mit besonderem Schwerpunkt auf die Vorsorge im Kindes- und Jugendalter.
zur WebsiteUV-Gefahrenindex – Vorhersage (DWD)
Tagesaktuelle Vorhersage des zu erwartenden Tageshöchstwertes der UV-Belastung für jede deutsche Region mit Infos u. a. zu Schutzmaßnahmen je nach individuellem Risiko.
zur WebsiteUV-Index (BfS)
Informationen über den UV-Index sowie aktuelle UVI-Messwerte, 3-Tages-Prognosen und häufige Fragen und Antworten zum Thema „UV-Index“.
zur WebsiteUV-Standard 801
Für Babys und Kleinkinder sollte man auf UV-Schutzkleidung mit einem möglichst hohen UV-Schutzfaktor (UPF) zurückgreifen.
zur WebsiteVorbeugung und Früherkennung von Hautkrebs
Hier finden sich unter anderem kindgerechte Materialien zum Herunterladen, durch die Kinder frühzeitig mit dem Thema Sonnenschutz vertraut gemacht werden können.
zur WebsiteWarum ist Hitze für Babys und Kleinkinder ein besonderes Risiko?
Warum insbesondere Babys und Kleinkinder vor Hitze und Sonne geschützt werden müssen, zeigt dieses Video (2:22 Min.) in einfacher und anschaulicher Weise.
zur WebsiteUmwelt & Gesundheit
Acrylamid (ALLUM)
Umfassende Informationen über Acrylamid, u. a. über Vorkommen und Verwendung sowie über damit verbundene Gesundheitsrisiken.
zur WebsiteAcrylamid in Lebensmitteln
Informationen zur Besonderheit von Acrylamid in Lebensmitteln, u. a. zu den Gesundheitsrisiken und was Verbraucher vorbeugend tun können.
zur WebsiteAcrylamid-Signalwerte
Berechnung der Beobachtungswerte belasteter Produkte und deren Bewertung sowie gemessene Acrylamidwerte in industriell gefertigten Lebensmitteln (2013–2015).
zur WebsiteAcrylamid: Gesundheitliche Bewertung durch das BfR
Erläuterung und Download des BfR-Programms zur Bestimmung der täglichen Aufnahme von Acrylamid und Hinweise zum Gebrauch und zur Bewertung.
zur WebsiteAktuelle Warnkarte des DWD
Unwetterwarnkarte, die nach Farben eingeteilt über die verschiedenen Unwetterlagen tagesaktuell informiert und sie erklärt. Mit regionaler Suchfunktion.
zur WebsiteAllergie, Umwelt und Kindergesundheit (ALLUM)
Verständliche Informationen u. a. zu Umweltschadstoffen, Gesundheitsrisiken, Allergien sowie zu empfohlenen Vorbeugemaßnahmen. Für Eltern, Fachleute, Betroffene.
zur WebsiteAsbest in Speckstein
Umfassende Informationen über mögliche Asbestbelastung und Empfehlungen für einen sicheren Umgang beim Werken.
zur WebsiteAsbest und Künstliche Mineralfasern
Informationen über Vorkommen und Verwendung von Asbest und künstlichen Mineralfasern, die damit verbundenen Gesundheitsrisiken, Schutz und Vorbeugemaßnahmen.
zur WebsiteBabyschwimmen: Chlor als Asthma-Auslöser?
Fachleute befürchten, dass der Kontakt mit Chlorwasser Asthma und Allergien auslösen könnte. Die Wissenschaft ist sich unsicher. 2018.
zur WebsiteBabyüberwachungsgeräte – Sicherheitsaspekte
Hinweise zur elektrischen Strahlung von Babyphones – das im Zweifel etwas weiter entfernt vom Kinderbett aufgestellt werden sollte.
zur WebsiteBlitzgescheit – Baustein zum richtigen Verhalten bei Gewitter
Mit dem Arbeitsblatt „Max und Flocke im Gewitter“ können Kinder spielerisch rund um das Thema Gewitter informiert werden. 9 Seiten, 2017.
zur WebsiteBundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Die wissenschaftliche Einrichtung des Bundes forscht und informiert zu Fragen der Sicherheit von Lebensmitteln, Produkten und Chemikalien.
zur WebsiteChlorverbindungen in Schwimmbädern
Die Chlorung von Schwimmwasser ist notwendig, um Infektionsrisiken gering zu halten. Hierbei entstehende Nebenprodukte können die Atemwege reizen.
zur WebsiteDatenbanken des BfR
Die öffentlichen und kostenlos recherchierbaren Datenbanken des BfR informieren u. a. zu Vergiftungen, Allergien, Chemikalien und Spielzeug.
zur WebsiteDeutscher Schädlingsbekämpfer-Verband e. V.
Informationen über Aufgaben der Schädlingsbekämpfung u. a. im privaten Bereich. Mit Schädlingsverzeichnis und „Schädlingsbekämpfer-Suche“ in der Nähe.
zur WebsiteDonnerwetter – Wissen für Kids bei Donner & Blitz
Der Comic erklärt bildreich die Gefahren eines Gewitters insbesondere für Kinder und Jugendliche und die richtigen Vorsichtsmaßnahmen. 24 Seiten, 2016. Auch als App vorhanden.
zur WebsiteElektromagnetische Felder im Haushalt
Erläuterung, wie und wo elektromagnetische Felder im Haushalt entstehen und welche biologischen Wirkungen elektrische und magnetische Felder haben.
zur WebsiteElektromagnetische Felder im Haushalt: Abschirmung
Geeignete und ungeeignete Maßnahmen, um elektromagnetische Felder (z. B. durch Mobilfunk oder Mikrowellen) abzuschirmen.
zur WebsiteEmpfehlungen zum Telefonieren mit dem Handy
Empfehlungen und Tipps des BfS für den Umgang mit Handys, um die Strahlenbelastung durch elektromagnetische Felder so gering wie möglich zu halten.
zur WebsiteFarbstoffe und Hilfsmittel in Bekleidungstextilien
Informationen über Farbstoffe und Hilfsmittel in Bekleidungstextilien, damit verbundene Gesundheitsrisiken und ein Überblick über Textil-Labels.
zur WebsiteFormaldehyd (ALLUM)
Informationen u. a. über Vorkommen und Verwendung des chemischen Stoffes, Gesundheitsrisiken, Grenzwerte und vorbeugende Maßnahmen.
zur WebsiteFormaldehyd (BfR)
Dokumentensammlung u. a. zur wissenschaftlichen Bewertung von Formaldehyd, zur Problematik von Bekleidung und zur Ausgasung von Formaldehyd. Mit Downloads.
zur WebsiteFragen und Antworten zu Bisphenol A
Antworten auf die häufigsten Fragen zu Bisphenol A und zu möglichen Risiken insbesondere für Babys und Kleinkinder.
zur WebsiteGesundheit und Umwelthygiene. Kinder-Umwelt-Survey
Materialien, Auswertungsergebnisse und Beschrebung des zwischen 2003 und 2006 im Rahmen von KiGGs durchgeführten Kinder-Umwelt-Surveys (KUS).
zur WebsiteGesundheitliche Bewertung von Textilien
Im Arbeitsfeld Produktsicherheit beschäftigt sich das BfR mit dem Gefährdungspotenzial von Farb-, Ausrüstungs- und Hilfsmitteln für Textilien und Leder.
zur WebsiteHausstaub zum Teil mit Umweltschadstoffen belastet
Information zum Basisbericht „Hausstaub“ des Umweltbundesamtes, im Rahmen des Kinder-Umwelt-Survey (KUS) zu Schadstoffbelastung von Hausstaub. 2008.
zur WebsiteHochfrequente elektromagnetische Felder
Informationen und Erläuterungen zu hochfrequenten elektromagnetischen Feldern, u. a. Anwendungen, Grenzwerte, Empfehlungen zum Handygebrauch, Babyphones, WLAN, Bluetooth, Rechtliches.
zur WebsiteKinder-Umwelt-Survey (KUS) 2003/06: Lärm
Daten- und Materialiensammlung sowie Deskription und Zusammenhangsanalysen zum Teilprojekt „Lärm“ des Kinder-Umwelt-Surveys. 287 Seiten. 2012.
zur WebsiteLärmschutz im Kinderzimmer
Über die psychischen und körperlichen Folgen von Lärm für Kinder und wie Sie Ihr Kind davor schützen können. 8 Seiten, 2014.
zur WebsiteMobilfunk und Kinder
2006 verabschiedete Stellungnahme der Strahlenschutzkommission zu „Mobilfunk und Kinder“ mit wissenschaftlicher Begründung.
Sprache: Deutsch, Englisch
zur WebsiteMobilfunk – Überblick
Umfassende Informationen über Mobilfunk und Gesundheit, gesundheitliche Aspekte der Handynutzung, besonders bei Kindern, Sicherheitsstandards für Handys.
zur WebsiteOeko-Tex®
Grundlagen und Hintergründe des Produktlabels OekoTex® und die Art der Schadstoffprüfungen. Mit Suchmöglichkeit nach zertifizierten Produkten.
zur WebsitePyrethroide
Informationen über die zur Insektenbekämpfung verwendete Gruppe der Pyrethroide, ihre Anwendung und Wirkung sowie mögliche Gesundheitsrisiken.
zur WebsiteQuecksilber in Fischprodukten
Stellungnahmen des BfR zum Thema Quecksilber, insbesondere in Fischen und Fischprodukten, u. a. mit Hinweisen für Schwangere und Stillende.
zur WebsiteQuecksilber und Fischverzehr
Informationen über organisches Quecksilber, das hauptsächlich über den Fischverzehr aufgenommen wird, und daraus resultierende Gesundheitsrisiken.
zur WebsiteRadon (ALLUM)
Informationen über Radon, ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas, u. a. über Vorkommen, Untersuchungsverfahren und Gesundheitsrisiken.
zur WebsiteRadon – Gefahren und Schutzmaßnahmen
Verschiedene Artikel des BfS über das radioaktive Edelgas Radon, u. a. über gesundheitliche Auswirkungen von Radon in Wohnungen, Schutzmaßnahmen, Messmethoden.
zur WebsiteRatgeber: Schimmel im Haus
Mögliche Ursachen und Risiken von Schimmelbefall und was man vorbeugend und im akuten Fall dagegen tun kann. 28 Seiten, 2014.
Sprache: Deutsch, Türkisch
zur WebsiteSAR-Werte von Handys
Infos zu der sogenannten Spezifischen Absorptionsrate (SAR) von Handys, empfohlene Grenzwerte und SAR-Werte marktüblicher Handys im Überblick.
zur WebsiteSchadstoffe in der Innenraumluft
Informationen zur Qualität von Innenraumluft, u. a. zu Lufthygiene und Luftwechsel, Temperatur und Feuchtigkeit, Schadstoffquellen und Vorbeugung.
zur WebsiteSchimmelbefall in Gebäuden
Der „Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden“ enthält alle wichtigen Fach-Informationen zum Thema. 192 Seiten, 2024.
zur WebsiteSchimmelpilze
Informationen über Schimmelpilze, Messung einer möglichen Belastung, Allergierisiko durch Schimmelpilze und Diagnostik.
zur WebsiteSmartphones und Tablets – Tipps zur Reduzierung der Strahlenbelastung
Informationen, Empfehlungen und Tipps für den Umgang mit Smartphones und Tablets, um beim Surfen und Telefonieren die Strahlenbelastung zu reduzieren.
zur WebsiteStatische und niederfrequente elektrische und magnetische Felder
Ausführliche Erklärungen und Informationen zu niederfrequenten elektrischen und magnetischen Feldern, u. a. Anwendung, Vorkommen, Wirkungen und Schutz.
zur WebsiteStoffgehalte im Hausstaub aus Haushalten mit Kindern (...)
Der Einzelbericht des Kinder-Umwelt-Survey 2003/06 informiert ausführlich über Vorgehensweise und Ergebnisse der Hausstaub-Untersuchung. 59 Seiten, 2008.
zur WebsiteTag gegen Lärm
Materialien zum alljährlich stattfindenden internationalen Aktionstag gegen den Lärm, u. a. mit Informationen und Empfehlungen.
zur WebsiteÜber den Umgang mit Duftstoffen
Alles Wichtige in Kürze zum Thema Duftstoffe, deren Verwendung und mögliche Folgen eines unüberlegten Umgangs mit Duftstoffen. Mit Empfehlungen des UBA. 16 Seiten. 2016.
zur WebsiteUmwelt und Kindergesundheit. Gesünder groß werden
Infos, wie Eltern Schadstoffe von ihrem Kind fernhalten, Gefahrenstellen entschärfen können und welche Probleme der Klimawandel für Kinder bedeuten kann. 148 Seiten, 2013.
zur WebsiteUmweltbundesamt – Lärm
Informationen rund um das Thema Lärm, u. a. Studienergebnisse zu Lärmbelastungen, Stress durch Lärm, Grenzwerte, Rechtliches. Mit vielen Links und Downloads.
zur WebsiteWas Eltern gegen zu viel Lärm tun können
Die Verbraucherzentrale informiert ausführlich und leicht verständlich u. a. über Gefahren für das kindliche Gehör durch zu viel Lärm.
zur WebsiteWas tun bei Blitz und Donner?
Ohne Kindern Angst zu machen, erklärt Christoph Biemann („Sendung mit der Maus“), was bei einem Gewitter passiert und wie sich Kinder richtig verhalten.
zur WebsiteWie entsteht ein Gewitter?
Der Artikel erklärt (nicht nur) Kindern in verständlicher Weise, was bei einem Gewitter passiert und wie man sich schützt.
zur Website