Unsere Linktipps zum Thema Medien
Mediennutzung
Besser ohne Streit: Mediennutzung für Geschwister
Wenn gemeinsam geschaut oder gespielt wird, müssen die Inhalte für alle Kinder geeignet sein und sich am jüngsten Kind orientieren.
zur WebsiteBewegung, Mediennutzung und Schlaf
Wie viel Bewegung, Zeit für Bildschirmmedien und Schlaf sind gut für Kinder und Jugendliche? Eine gute Orientierung geben die Richtwerte von Fachleuten. 1 Seite, 2023.
zur WebsiteDie Welt entdecken – Medien gehören dazu
Die wichtigsten Kindermedien werden erklärt, einordnet und Tipps und Anregungen für die pädagogische Praxis in Kita und Elternhaus gegeben. 100 Seiten, 2019.
zur WebsiteDigitale Medien: Beratungs-, Handlungs- und Regulierungsbedarf aus Elternperspektive
Abschlussbericht: Interessante Ergebnisse der Studie zur Mediennutzung von Kindern aus Sicht der Eltern. Alexander Grobbin, 54 Seiten, 2016.
zur WebsiteElternratgeber des Lesestart-Sets I
Webseite mit den Downloads des Elternratgebers „Vorlesen und Erzählen mit Kindern ab 1“ in vielen verschiedenen Sprachen.
Sprache: Arabisch, Deutsch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch, Vietnamesisch
zur WebsiteFLIMMO ONLINE – Fernsehen mit Kinderaugen
Unterstützung und Orientierungshilfen für Eltern bei der Auswahl von Fernsehangeboten für Kinder. Besprechungen von Sendungen sowie aktuelle Tagestipps und -flops.
zur Websiteinternet abc (Elternseite)
Hilfestellung für Eltern, um sich selbst und die Kinder im Umgang mit dem Internet fit zu machen, u. a. Tipps und Hilfen, Kinder altersgemäß ins Internet zu begleiten.
zur WebsiteKIM-Studie 2010 – Kinder + Medien, Computer + Internet
Ergebnisse der KIM-Studie 2010 zum Medienalltag von Kindern zwischen 6 und 13 Jahren.
zur WebsiteKIM-Studie 2018 – Kindheit, Internet, Medien
Ergebnisse der Studie zum Medienalltag von Kindern zwischen 6 und 13 Jahren; mit besonderem Augenmerk auf die kindliche Nutzung des Internets sowie von sozialen Medien wie Facebook und WhatsApp.
zur WebsiteKIM-Studie 2020 – Kindheit, Internet, Medien
Das Thema Digitalisierung, Mediennutzung und Medienkonsum von Kindern ist im Jahr 2020 durch die Corona-Pandemie noch stärker in den Vordergrund gerückt.
zur WebsiteKinder und Online-Werbung
Der Elternratgeber klärt über die vielfältigen Werbeformen im Internet auf, erläutert, welchen werblichen Ansprachen Kinder im Netz ausgesetzt sind und wie sie Datenspuren hinterlassen. 15 Seiten, 2014.
zur WebsiteLesestart – Drei Meilensteine für das Lesen
Vom BMBF finanziertes Programm zur Sprach- und Leseförderung schon bei den Jüngsten.
Sprache: Arabisch, Deutsch, Englisch, Rumänisch, Türkisch
zur WebsiteLesestart: Weil uns Lesen weiterbringt.
Ein vom BMBF finanziertes Projekt, das Flüchtlingskinder und ihre Elternu. a. in Erstaufnahmeeinrichtungen mit dem Vorlesen und Lesen vertraut macht.
zur WebsiteMediennutzungsvertrag
Online-Tool zur Erstellung eines Mediennutzungsvertrags. Eltern können mit ihren Kindern Medien-Arten, -Inhalte und -Dauer individuell festlegen.
zur WebsiteMediennutzungsverträge
Drei „Verträge“ zur Mediennutzung von Kindern im Alter von 3–6, 7–9 und 10–12 Jahren, mit denen Eltern und Kinder den Medienkonsum besprechen und Regeln vereinbaren können.
zur WebsiteOnline-Käufe können für Eltern teuer werden
Welche Rechte gelten beim Einkaufen im Internet? Welche Tipps sollten Eltern bezüglich Online-Shopping beachten?
zur WebsiteSCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht
Informationen und praxisnahe Hilfen für Eltern zum Umgang mit den verschiedenen Medien in der Familie und zur Medienerziehung.
zur WebsiteSuchtprävention in der Grundschule: Fernsehen
Sachinformationen zum Thema Fernsehen und Bausteine für die Suchtprävention in der Grundschule. Handreichung für den Unterricht mit 14 Bausteinen, 123 Seiten, 17 Kopiervorlagen. 2009.
zur WebsiteTipps zum Medienumgang. Medienerziehung von Anfang an
Infos des Kinderkanals (KIKA) von ARD und ZDF für Eltern zum Umgang mit Fernsehen und Computer für die Altersgruppe der Drei- bis Sechsjährigen.
zur WebsiteWas und wie suchen Kinder im Internet?
Die Ergebnisse der Studie zum Informationsverhalten von 6- bis 13-jährigen Kindern im Umgang mit Kindersuchmaschinen (2010–2013).
zur WebsiteMedienwahrnehmung
3–6 Jahre – Tipps für einen gesunden Umgang mit Handy, Tablet, Fernsehen, Spielekonsole
Warum ein Zuviel dieser Medien der Entwicklung der Kinder nicht zuträglich ist und wie Eltern ihr Kind fördern können. 6 Seiten, 2020.
Sprache: Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbokroatisch, Türkisch
zur WebsiteBesser ohne Streit: Mediennutzung für Geschwister
Wenn gemeinsam geschaut oder gespielt wird, müssen die Inhalte für alle Kinder geeignet sein und sich am jüngsten Kind orientieren.
zur WebsiteBilderbücher zum Thema Krieg, Flucht, Liebe und Frieden
Mal mit Text, mal ganz ohne sind die (meist kostenpflichtigen) Bilderbücher für ein Alter ab 3, 4, 5 oder 6 Jahren geeignet. 25 Seiten, 2022.
zur WebsiteBildschirm-Medien: 4 Regeln von Klein bis Groß
Die wichtigsten Empfehlungen für den Umgang mit Smartphone, Computer, Spielkonsole und TV in der Familie. 8 Seiten, 2023.
zur WebsiteBildschirmfrei bis 3
Eltern bekommen viele Tipps und Anregungen zur Bildschirmmedien-Nutzung ihrer Kinder.
zur WebsiteBlinde Kuh (Suchmaschine)
Internetsuchmaschine für Kinder, u. a. mit thematisch sortierten Links und vielen weiteren Angeboten für Kinder wie Spiele, Malen, Lernen, Wissen, Geschichten.
zur WebsiteDie Welt entdecken – Medien gehören dazu
Die wichtigsten Kindermedien werden erklärt, einordnet und Tipps und Anregungen für die pädagogische Praxis in Kita und Elternhaus gegeben. 100 Seiten, 2019.
zur WebsiteElternratgeber des Lesestart-Sets I
Webseite mit den Downloads des Elternratgebers „Vorlesen und Erzählen mit Kindern ab 1“ in vielen verschiedenen Sprachen.
Sprache: Arabisch, Deutsch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch, Vietnamesisch
zur WebsiteFLIMMO ONLINE – Fernsehen mit Kinderaugen
Unterstützung und Orientierungshilfen für Eltern bei der Auswahl von Fernsehangeboten für Kinder. Besprechungen von Sendungen sowie aktuelle Tagestipps und -flops.
zur WebsitefragFINN (Eltern- und Erwachsenenbereich)
Informationen für Eltern und Lehrkräfte, u. a. Kriterien für geprüfte, kindgeeignete Inhalte im Internet und kostenlose Kinderschutzsoftware.
zur WebsitefragFINN (Suchmaschine)
Auf der Grundlage einer sogenannten Whitelist bietet die Suchfunktion auf fragFINN einen geschützten Surfraum speziell für Kinder.
zur WebsiteGewalt und Fernsehen
Welche Auswirkungen haben gewaltvolle Szenen im Fernsehen auf Kinder und Jugendliche? 10 Fragen – 10 Antworten. 6 Seiten, 2016.
zur Websiteinternet abc (Elternseite)
Hilfestellung für Eltern, um sich selbst und die Kinder im Umgang mit dem Internet fit zu machen, u. a. Tipps und Hilfen, Kinder altersgemäß ins Internet zu begleiten.
zur WebsiteKIM-Studie 2016 – Kindheit, Internet, Medien
Ergebnisse der 2016er Studie zum Medienalltag von Kindern zwischen 6 und 13 Jahren. Mit besonderem Augenmerk auf den Vergleich schulischer und privater Computer-Nutzung von Kindern.
zur WebsiteLeseempfehlungen
Pädagogische Fachkräfte, Eltern und andere am Lesen Interessierte finden hier den Kinderbuch-Check und thematische Buchtipps.
zur WebsiteLesesozialisation von Kindern in der Familie
Kurzinformation zu der vom BMFSFJ geförderten Studie (2008) zum Lese-, Vorlese- und Medienverhalten in Familien.
zur WebsiteLesestart – Drei Meilensteine für das Lesen
Vom BMBF finanziertes Programm zur Sprach- und Leseförderung schon bei den Jüngsten.
Sprache: Arabisch, Deutsch, Englisch, Rumänisch, Türkisch
zur WebsiteMedia Smart
Privat finanziertes Projekt zur Förderung der Medien- und Werbekompetenz von Kindern. Die Website bietet u. a. Infos für Lehr- und Fachkräfte.
zur WebsiteMit Kindern das Internet entdecken
Hilfreiche Links für Eltern rund um die Internetnutzung von Kindern, u. a. Internet-Sicherheit, Kinderseiten, Orientierungshilfen für Websites und Software.
zur WebsiteOnline-Werbung
Informationen zum Schutz der Kinder vor Risiken und Übersicht über die wichtigsten Werbeformen auf PC und mobilen Medien.
zur WebsiteOnline-Werbung – ein Risiko für Kinder?
Kinder müssen erst lernen, Werbung als solche zu erkennen. Immer vielfältigere und raffiniertere Werbeformen auf Websites, in Apps oder in Sozialen Netzwerken erschweren das.
zur WebsiteSCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht
Informationen und praxisnahe Hilfen für Eltern zum Umgang mit den verschiedenen Medien in der Familie und zur Medienerziehung.
zur WebsiteSeitenstark
Zusammenschluss von Internetseiten für Kinder, die strenge Qualitätskriterien erfüllen müssen. Mit kindgerecht aufbereiteten Infos und Links zu den Websites.
zur WebsiteStiftung Lesen
Tipps, Projekte und Informationen rund um das Thema Leseförderung mit Infos und Links zu aktuellen Projekten speziell für Familien, Kitafach- und Lehrkräfte.
zur WebsiteTipps zum Medienumgang. Medienerziehung von Anfang an
Infos des Kinderkanals (KIKA) von ARD und ZDF für Eltern zum Umgang mit Fernsehen und Computer für die Altersgruppe der Drei- bis Sechsjährigen.
zur WebsiteTöne für Kinder
Hörspieldatenbank mit Rezensionen und Beurteilungen, die gezielt nach Themen und/oder Altersgruppe von 3 bis 14 Jahren durchsucht werden kann.
zur WebsiteWann sind Kleinkinder groß genug für die Medienwelt?
Informationen für Eltern und Erziehende, ab welchem Alter Medienkonsum sinnvoll ist und welche Medieninhalte oder -geräte sich eignen. Mit hilfreichen Tipps.
zur WebsiteWebsites für Kinder (Datenbanksuche)
Orientierungshilfe für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Gezielte Recherche nach kind- und altersgerechten Internetangeboten für Kinder von vier bis 14 Jahren.
zur WebsiteWie Sie mit Kindern über Krieg sprechen können
Wie sollten sich Eltern, Großeltern und andere verhalten und wie können sie Kindern Ängste nehmen? Kinderpsychiaterin und UNICEF-Komitee-Mitglied Dr. Schlüter-Müller gibt Tipps.
zur WebsiteMedienarten
Angst beim Fernsehen – Repräsentativbefragung von Kindern und Jugendlichen
Ergebnisse einer Befragung zum Thema „Angst beim Fernsehen“ bei 6- bis 19-Jährigen sowie Erläuterungen und Konsequenzen. Von Maya Götz. 6 Seiten, 2014.
zur WebsiteAuditorix – Entdecke die Welt des Hörens
Informationen, praktische Tipps und Materialien rund um die Themen Hören, Geräusche, Stimmen und Musik. Mit Geräusch-Rezepten, Spielen und einer Hörbuch-Datenbank.
zur WebsiteAufwachsen in der Medienwelt
Die Kurzfilme bieten pädagogischen Fachkräften Orientierung im Umgang mit (digitalen) Medien im Alltag von Kita und Kindertagespflege.
zur WebsiteBabyüberwachungsgeräte abschalten?
Ist es besser für das Kind, Babyüberwachungsgeräte möglichst oft abzuschalten? Das Bundesamt für Strahlenschutz erklärt, warum das nicht nötig ist – und was man dennoch vorbeugend tun kann.
zur WebsiteBlinde Kuh (Suchmaschine)
Internetsuchmaschine für Kinder, u. a. mit thematisch sortierten Links und vielen weiteren Angeboten für Kinder wie Spiele, Malen, Lernen, Wissen, Geschichten.
zur WebsiteBR Kinder
Kindgerechte Internetumgebung, u. a. mit Kindernachrichten, Wissenslexikon, Starlexikon, Radiosendungen für Kinder zum Anhören oder Herunterladen.
zur WebsiteCheckliste: Ist Ihr Kind reif für ein Smartphone?
Eine Orientierung für Eltern darüber, wann ihr Kind ein voll funktionsfähiges Smartphone mit mobilem Internetzugang sicher und verantwortungsvoll bedienen kann.
zur WebsiteDie Mobilfunkgeneration 5G
Die wichtigsten Informationen zu 5G wie Funktionsweise, Sendeleistung, Antennentechnik sowie mögliche Risiken; mit Videos, Infografiken und Audios.
zur WebsiteDie Seite mit dem Elefanten
Internetangebot zur „Sendung mit dem Elefanten“ speziell für Internetanfänger zwischen drei und sechs Jahren. Mit Elterninfos zu jedem Angebot.
zur WebsiteDie Seite mit der Maus
Internetangebot zur „Sendung mit der Maus“, u. a. mit Spielen, Maus-Spots, Bastelanleitungen, Ausmalbildern. Maus-Sendungen können angeschaut werden.
zur WebsiteDie Welt entdecken – Medien gehören dazu
Die wichtigsten Kindermedien werden erklärt, einordnet und Tipps und Anregungen für die pädagogische Praxis in Kita und Elternhaus gegeben. 100 Seiten, 2019.
zur WebsiteDigitale Spiele
Informationen für Eltern und pädagogische Fachkräfte zu Genres, Trends und weiteren Aspekten von Computerspielen. Mit Spielbeurteilungen.
Sprache: Deutsch, Englisch
zur WebsiteDigitale Spiele pädagogisch beurteilt
Um Kindern bei der Medienerziehung vertrauensvoll zur Seite stehen zu können, brauchen Eltern und Erziehende gute Orientierungshilfen – wie diese laufend aktualisierte Reihe.
zur WebsiteDigitale Welt
Online-Shopping, soziale Netze und vernetzte Geräte: In der digitalen Welt wirkt vieles einfacher, aber schwarze Schafe legen Kostenfallen, zocken ab und missbrauchen Nutzerdaten.
zur WebsiteElternratgeber des Lesestart-Sets I
Webseite mit den Downloads des Elternratgebers „Vorlesen und Erzählen mit Kindern ab 1“ in vielen verschiedenen Sprachen.
Sprache: Arabisch, Deutsch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch, Vietnamesisch
zur WebsiteEmpfehlungen zum Telefonieren mit dem Handy
Empfehlungen und Tipps des BfS für den Umgang mit Handys, um die Strahlenbelastung durch elektromagnetische Felder so gering wie möglich zu halten.
zur WebsiteFernsehsendungen für Kinder
Welche Fernsehregeln gibt es zu beachten? Und eine Auswahl an geeigneten TV-Serien für Kinder zwischen 3 und 13 Jahren.
zur WebsiteFilterprogramme und andere technische Einstellungen
Infos und praktische Hinweise für Eltern, wie Kindersicherungen und Filterprogramme das Internet sicherer für Kinder machen können.
zur WebsiteFLIMMO ONLINE – Fernsehen mit Kinderaugen
Unterstützung und Orientierungshilfen für Eltern bei der Auswahl von Fernsehangeboten für Kinder. Besprechungen von Sendungen sowie aktuelle Tagestipps und -flops.
zur WebsitefragFINN (Eltern- und Erwachsenenbereich)
Informationen für Eltern und Lehrkräfte, u. a. Kriterien für geprüfte, kindgeeignete Inhalte im Internet und kostenlose Kinderschutzsoftware.
zur WebsitefragFINN (Suchmaschine)
Auf der Grundlage einer sogenannten Whitelist bietet die Suchfunktion auf fragFINN einen geschützten Surfraum speziell für Kinder.
zur Websitegenesis – barrierefreies Lern-, Therapie- und Spielesystem
Computerspiel-Software, die Kindern mit und ohne Behinderung das gemeinsame Spielen ermöglicht. Download der kostenlosen Testversion.
zur WebsiteHandy und Tablet: Nichts für kleine Kinder
Warum diese Medien der Entwicklung der Kinder nicht zuträglich sind und wie Eltern ihr Kind fördern können. 6 Seiten, 2020.
Sprache: Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbokroatisch, Türkisch
zur WebsiteHandysektor
Vielfältige Informationen zu Apps, Smartphones und Tablets und zur Sicherheit in mobilen Netzen.
zur WebsiteHanisauland – Filmtipps
Von pädagogischen Fachleuten empfohlene Filme und Besprechungen aktueller Filme für Kinder, u. a. mit kurzer Inhaltsbeschreibung, Bewertung und Altersempfehlung.
zur WebsiteHanisauland – Politik für dich
Kinder zwischen 8 und 14 Jahren werden altersgerecht an politische und gesellschaftliche Themen herangeführt, u. a. mit Spielen, Filmtipps, Comics, Chat, Kalender.
zur WebsiteHörspiele, Geschichten und Märchen für Kinder
Jede Menge Hörspiele, Geschichten und Märchen für Kinder jeden Alters, und zwar kostenlos.
zur Websiteinternet abc (Elternseite)
Hilfestellung für Eltern, um sich selbst und die Kinder im Umgang mit dem Internet fit zu machen, u. a. Tipps und Hilfen, Kinder altersgemäß ins Internet zu begleiten.
zur Websiteinternet abc (Kinderseite)
Infos und Tipps rund um das Internet für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren, u. a. mit Spielen, Quiz, Chats und der Möglichkeit, einen „Surfschein“ zu machen.
zur Websiteinternet abc: Computer- und Konsolenspiele und Apps – suchen und finden
Verzeichnis von mehr als 600 empfohlenen Spielen für Kinder ab sechs oder zwölf Jahren. Suche nach Genre, System und/oder Altersklassen möglich.
zur WebsiteInternet-Tipps für Eltern
Die Materialien unterstützen Eltern bei der sicheren, verantwortungsvollen und kompetenten Nutzung des Internets durch ihre Kinder. Kostenloser Download.
zur WebsiteIst mein Kind reif für ein Smartphone?
SCHAU HIN! gibt Tipps zum Umgang mit dem Smartphone und rät Eltern, die Benutzung in gemeinsamer Absprache zu regeln.
zur WebsiteKakadu
Seite für Kinder zwischen sechs bis zwölf Jahren. Mit Nachrichten, Spielen, Medientipps und einer „Radiothek“ mit Beiträgen zu vielen Themen.
zur WebsiteKikaninchen
Das Angebot zu dem gleichnamigen Vorschulprogramm bietet Kindern zwischen drei und sechs Jahren einen geschützten virtuellen Raum für erste Interneterfahrungen.
zur WebsiteKinderFilmWelt
Kindgerechte Informationen zu aktuellen Kinofilmen, Streams, Blu-Rays oder DVDs mit fundierten Altersempfehlungen und Bewertungen. Für Kinder im Alter von etwa sechs bis zwölf Jahren.
zur Websitekindersache.de
Kinder verschiedenen Alters finden hier Informationen über die Rechte von Kindern, aber auch Spiele, Comics und Witze.
zur WebsiteKlein, bunt, mobil – Antworten für Eltern zu Kinder-Apps
SCHAU HIN! erklärt, was Eltern über Apps und über deren kindgerechte Nutzung wissen sollten.
zur Websiteknipsclub.de – Die Fotocommunity für Kinder
Im sicheren Rahmen einer geschlossenen Community können Kinder von 8 bis 12 Jahren eigene Fotos veröffentlichen und mit anderen teilen.
zur WebsiteLesen to go
Wo finde ich Bücher, die Kinder wirklich interessieren? Wie lernen Kinder flüssig lesen? Wie setzt man Buch-Apps sinnvoll ein? Einfache und praktische Tipps rund um das Thema Lesen.
zur WebsiteLesestart – Drei Meilensteine für das Lesen
Vom BMBF finanziertes Programm zur Sprach- und Leseförderung schon bei den Jüngsten.
Sprache: Arabisch, Deutsch, Englisch, Rumänisch, Türkisch
zur WebsiteMedien kindersicher
Smartphone, Tablet, Spielkonsole, PC, Sprachassistenten etc. – Informationen für Eltern über technische Schutzlösungen für die Geräte, Dienste und Apps ihres Kindes.
zur WebsiteMediennutzungsvertrag
Online-Tool zur Erstellung eines Mediennutzungsvertrags. Eltern können mit ihren Kindern Medien-Arten, -Inhalte und -Dauer individuell festlegen.
zur WebsiteMediennutzungsverträge
Drei „Verträge“ zur Mediennutzung von Kindern im Alter von 3–6, 7–9 und 10–12 Jahren, mit denen Eltern und Kinder den Medienkonsum besprechen und Regeln vereinbaren können.
zur WebsiteMessenger Apps für Kinder
Welche mobilen Messenger kann ein Kind nutzen und wie sicher sind sie? SCHAU HIN! rät Eltern, kindgerechte Alternativen zu WhatsApp zu nutzen.
zur WebsiteMit digitalen Assistenten durch den Alltag
Wie können digitale Assistenten sicher genutzt werden – die wichtigsten Hinweise.
zur WebsiteMit Kindern das Internet entdecken
Hilfreiche Links für Eltern rund um die Internetnutzung von Kindern, u. a. Internet-Sicherheit, Kinderseiten, Orientierungshilfen für Websites und Software.
zur WebsiteMobilfunk – Fragen und Antworten
Das Bundesamt für Strahlenschutz erklärt die Wirkungen der Mobilfunkstrahlung und erläutert den Strahlenschutz in Bezug auf die Mobilfunkanlagen und die Mobilfunknutzung. 8 Seiten, 2021.
zur WebsiteMobilfunk: Kein erhöhtes Tumorrisiko für Kinder
Die internationale MOBI-Kids-Studie hat keine Erhöhung des Gehirntumor-Risikos für Kinder duch die Benutzung von Smartphones oder Handys feststellen können.
zur WebsiteOnline-Internetguide
So können Eltern ihre Kinder bei der Nutzung von Apps, Spielen, Websites und sozialen Netzwerken kompetent begleiten.
zur WebsiteOnline-Spiele: Worauf muss ich achten?
SCHAU HIN! fasst zusammen, was Kinder an Online-Spielen fasziniert und informiert Eltern, was es zu beachten gilt.
zur WebsiteOnline-Werbung
Informationen zum Schutz der Kinder vor Risiken und Übersicht über die wichtigsten Werbeformen auf PC und mobilen Medien.
zur WebsiteRadio für kleine Kinder
Kinderradiokanal des WDR für Kinder (ca. 5–13 Jahre) mit Radiobeiträgen zum Anhören und Herunterladen, Wissensbeiträgen, Spielen, Mitmachaktionen.
zur WebsiteSeitenstark
Zusammenschluss von Internetseiten für Kinder, die strenge Qualitätskriterien erfüllen müssen. Mit kindgerecht aufbereiteten Infos und Links zu den Websites.
zur WebsiteSmart mobil?! Ein Ratgeber zu Smartphones, Apps und mobilen Netzen
Die Broschüre beantwortet Fragen zu Handys, Apps und mobilen Netzen. Mit App-Check und konkreten Handy- und App-Tipps. 35 Seiten, 2020.
zur WebsiteSmartes Leben
Alexa, Siri & Co.: Chancen und Risiken von Sprachassistenten – ein Überblick mit den wichtigsten Informationen.
zur WebsiteSmartphones und Tablets – Tipps zur Reduzierung der Strahlenbelastung
Informationen, Empfehlungen und Tipps für den Umgang mit Smartphones und Tablets, um beim Surfen und Telefonieren die Strahlenbelastung zu reduzieren.
zur Websitespielbar.de
Interaktive Plattform zum Thema Computerspiele für Eltern, pädagogische Fachkräfte sowie Kinder und Jugendliche. Spielebeurteilungen, Fachwissen, Praxismaterialien.
zur WebsiteStiftung Lesen
Tipps, Projekte und Informationen rund um das Thema Leseförderung mit Infos und Links zu aktuellen Projekten speziell für Familien, Kitafach- und Lehrkräfte.
zur WebsiteSWR Kindernetz
Einstiegsseite zu den SWR-Kinderprogrammen, u. a. mit Geschichten zum Hören, Ausmalbildern und Lernspielen.
zur WebsiteTeddy und Puppe hören mit – Smart Toys im Kinderzimmer
Dazu gehören Bücher mit begleitender App, Teddybären mit Sprachausgabe und teilweise auch Aufnahmefunktion bis hin zu programmierbaren Robotern.
zur WebsiteTipps für den kindgerechten Umgang mit Games
SCHAU HIN! gibt Tipps zum Umgang mit Computer- und Konsolenspielen.
zur WebsiteTipps für ein sicheres Internet für Kinder
SCHAU HIN! fasst die Tipps für die ersten Schritte im Netz (auch zu technischen Hilfsmitteln) zusammen.
zur WebsiteTOMMI – der Kindersoftwarepreis
Alljährlich prämieren eine Kinder- und eine Fachjury PC- und Konsolen-Spiele, elektronisches Spielzeug und Apps inwiefern sie u. a. kindergerecht und spannend sind.
zur WebsiteTöne für Kinder
Hörspieldatenbank mit Rezensionen und Beurteilungen, die gezielt nach Themen und/oder Altersgruppe von 3 bis 14 Jahren durchsucht werden kann.
zur WebsiteUnser Sandmännchen
Kinderseite des RBB mit Geschichten und Spielen rund um das Sandmännchen und seine Freunde für Kinder, die gemeinsam mit den Eltern das Internet entdecken.
zur WebsiteUSK – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle
USK ist eine freiwillige, staatlich anerkannte Einrichtung der Unterhaltungsoftware-Wirtschaft, die Altersfreigaben nach dem Jugendschutz z. B. für Computerspiele gibt.
zur WebsiteVernetztes Spielzeug – Smart Toys
Informationen über Möglichkeiten und Risiken von Kinderspielzeug, das über Sensoren und Kommunikations-Software verfügt und mit dem Internet verbunden werden kann. 5 Seiten, 2020.
zur WebsiteWann sind Kleinkinder groß genug für die Medienwelt?
Informationen für Eltern und Erziehende, ab welchem Alter Medienkonsum sinnvoll ist und welche Medieninhalte oder -geräte sich eignen. Mit hilfreichen Tipps.
zur WebsiteWDR Radio und Fernsehen für Kinder von 3 bis 8 Jahren
Online-Portal als Einstieg zu den Websites der verschiedenen Radio- und Fernsehangebote des WDR für Kinder von 3 bis 8 Jahren.
zur WebsiteWenn Kinder Fernseh schauen
SCHAU HIN! gibt Tipps, worauf Eltern beim Fernsehkonsum ihrer Kinder achten sollten.
zur WebsiteWissenswertes über digitale Spiele
SCHAU HIN! informiert über u. a. Computer- und Online-Games und gibt Tipps zum richtigen Umgang.
zur WebsiteYOUNG DATA open & safe
Informationen für Jugendliche zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit, Tipps für kluges Verhalten bei Facebook, WhatsApp und Co.
zur WebsiteZDFtivi
Kindgerechtes Angebot des ZDF u. a. mit Infos zu Kindersendungen, interaktiven Spielen, Chat und Online-Version des Kinder-Nachrichtenmagazins „logo“.
zur Website