Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Unsere Linktipps zum Thema Krankes Kind

FSME-Impfung bei Kindern
  • Artikel
  • impfen-info.de BIÖG
  • 01.03.2025

Aktuelle Karte der FSME-Risikogebiete in Deutschland und Informationen zum Krankheitsbild der FSME, zu häufigen Fragen und zur FSME-Impfung speziell bei Kindern.

zur Website
Karte der FSME-Risikogebiete
  • PDF
  • rki.de RKI
  • 12.02.2025

Alljährlich aktualisierte Karte der FSME-Risikogebiete in Deutschland.

zur Website
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). RKI Ratgeber
  • Artikel
  • rki.de RKI
  • 11.02.2025

Alles Wichtige zu FSME, u. a. über Erreger, Vorkommen und Übertragung von FSME, über die Krankheit, Behandlung und Schutz.

zur Website
FSME (Frühsommer-Meningo-Enzephalitis)
  • Artikel
  • kinderaerzte-im-netz.de BVKJ
  • 29.10.2024

Das Krankheitsbild von FSME und wichtige Hinweise, unter anderem zur Vorsorge und zum Impfschutz sowie zur Ersten Hilfe bei einem Zeckenstich.

zur Website
Borreliose (Lyme-Krankheit)
  • Artikel
  • kinderaerzte-im-netz.de BVKJ
  • 11.10.2024

Ursachen, Krankheitsbild, Erkennung und Therapie der Borreliose sowie wichtige Hinweise, Vorsorge-Tipps und häufige Fragen.

zur Website
Lyme-Borreliose. RKI-Ratgeber
  • Artikel
  • rki.de RKI
  • 12.02.2025

Informationen u. a. über die Erreger, Vorkommen, Übertragung, mögliche Symptome, Behandlung und Vorbeugemöglichkeiten.

zur Website
Borreliose und FSME Bund Deutschland e. V. (BFBD)
  • Website
  • bfbd.de BFBD
  • 04.08.2024

Informationen zu durch Zecken übertragene Erkrankungen und fachkundige Unterstützung insbesondere bei Borreliose. Mit einer Liste örtlicher Beratungsstellen.

zur Website
Borreliose und FSME Bund Deutschland – Literatur-Downloads
  • Themenseite
  • borreliose-bund.de BFBD
  • 26.11.2024

Kostenlose Downloads u. a. zur Entstehung und Behandlung von Borreliose und FSME und zum Schutz vor Zecken. Infos speziell für Kinder und Kitas als Vorleseheft.

Sprache: Borreliose-Flyer auf Arabisch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch

zur Website
Erregersteckbrief Krätze (Skabies)
  • Themenseite
  • infektionsschutz.de BIÖG
  • 01.03.2025

Übersichtliche Informationen u. a. über Übertragungswege, Krankheitszeichen und Behandlung der Krätzmilben.

Sprache: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch

zur Website
Krätzmilben-Befall. RKI-Ratgeber
  • Themenseite
  • rki.de RKI
  • 12.02.2025

Fachliche Informationen zum Krätzmilbenbefall, u. a. über die Verbreitungswege, Behandlung und Meldepflichten.

zur Website