Umgang mit Medikamenten für Kinder
Bei harmlosen Beschwerden des Kindes sollte nicht gleich zu Medikamenten gegriffen werden. Bei ernsten Erkrankungen ist dagegen eine medikamentöse Behandlung oft unerlässlich.
Medikamente vernünftig einsetzen
Nicht bei jedem noch so harmlosen Krankheitszeichen sollten Kinder gleich etwas einnehmen, damit es ihnen wieder besser geht. Oft ist es auch gar nicht ratsam, sofort auf Medikamente zurückzugreifen, zum Beispiel bei jedem Fieber gleich Fieberzäpfchen zu verabreichen.
Manche Beschwerden lassen sich oft schon durch besondere Zuwendung und einfache Hausmittel wie Wärme, Kräutertees, Massage und Ähnliches überwinden.
Das heißt natürlich auf keinen Fall, dass Sie es verharmlosen sollten, wenn Ihr Kind Schmerzen hat. Und keinesfalls bedeutet es, eine notwendige medizinische oder medikamentöse Behandlung hinauszuzögern.
Bei bestimmten Erkrankungen ist eine Behandlung mit Medikamenten unerlässlich:
- Insbesondere die im Kindesalter relativ häufig auftretenden Infektionen durch Viren und Bakterien – beispielsweise der Harnwege, des Mittelohrs oder der Nebenhöhlen – erfordern in der Regel eine medikamentöse Behandlung.
- Auch vorbeugend erhalten Kinder Arzneimittel, zum Beispiel in den ersten 12 bis 18 Lebensmonaten – je nach Geburtszeitpunkt – Vitamin D zur Vorbeugung von Rachitis.
- Bei manchen chronischen Erkrankungen ist sogar eine regelmäßige Einnahme von Medikamenten nötig.
Ihr Kinderarzt oder Ihre Kinderärztin wird gewiss sorgfältig abwägen, wann eine medikamentöse Behandlung notwendig und sinnvoll ist und welches Medikament am besten für Ihr Kind geeignet ist.
Mögliche Bedenken in der ärztlichen Praxis ansprechen
- Wenn Ihr Kind Medikamente einnehmen muss, ist es wichtig, dass Sie selbst davon überzeugt sind. Kinder lassen sich häufig nur ungern Arzneien verabreichen und spüren eine zwiespältige Einstellung bei ihren Eltern sehr genau. Nicht selten führt diese Kombination dann dazu, dass Medikamente nicht in der ausreichenden Häufigkeit und Dauer gegeben werden.
- Falls Sie Bedenken bezüglich einer medikamentösen Behandlung haben und sich sorgen, sollten Sie diese deshalb beim Arztbesuch zur Sprache bringen.
- Lassen Sie sich erklären, wie die Medikamente wirken, wie und wie lange sie eingenommen werden müssen, worauf Sie achten sollten und welche Nebenwirkungen möglicherweise auftreten können.
Falls Ihr Kind bereits an einer anderen als der akuten Erkrankung leidet, sollten Sie Ihren Kinderarzt oder Ihre Kinderärztin auf jeden Fall nochmals darauf hinweisen. Manche Wirkstoffe können sich zum Beispiel negativ auf schon vorhandene andere Erkrankungen auswirken. Oder es könnte zu Wechselwirkungen mit regelmäßig einzunehmenden Medikamenten kommen, in deren Folge die Aufnahme eines Wirkstoffs verstärkt oder blockiert würde. Dies gilt auch für pflanzliche oder rezeptfreie Medikamente, die in ihrer Wirkung keinesfalls unterschätzt werden sollten.
Beachten Sie die Anwendungshinweise!
Neben der richtigen Dosierung kommt es bei vielen Medikamenten auch auf Häufigkeit, Zeitpunkt und Dauer der Einnahme an. Diese Hinweise sind wichtig, damit ein Wirkstoff seine optimale Wirksamkeit entfalten kann, aber auch um möglichen Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten zu vermeiden:
- Generell sollten alle Medikamente mit viel Wasser eingenommen werden.
- Bei Antibiotika muss darauf geachtet werden, dass sie auf keinen Fall mit Milch eingenommen werden, da bei bestimmten Antibiotika hierdurch die Aufnahme des Wirkstoffs verhindert wird.
- Auch mit Grapefruitsaft sollten keine Medikamente eingenommen werden. Bestimmte Stoffe darin können die Wirkung von Medikamenten enorm verstärken und erhebliche Nebenwirkungen verursachen.
- Manchmal ist auch die Frage wichtig, ob das Mittel vor, zu oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden muss. Dies kann eine Rolle spielen, wenn bestimmte Nebenwirkungen, beispielsweise eine magenschädigende Wirkung vermieden werden soll oder wenn die Aufnahme des Wirkstoffs von Verdauungsvorgängen abhängt.
- Bei einigen Medikamenten muss der Körper erst vorsichtig an den Wirkstoff gewöhnt werden, um eine bessere Verträglichkeit zu garantieren. In diesem Fall beginnt man mit einer niedrigen Dosierung, die nach einem bestimmten Zeitplan schrittweise erhöht wird. Ebenso werden diese Medikamente in der Regel auch nicht abrupt abgesetzt, sondern die Dosierung wird Schritt für Schritt verringert.
Beachten Sie deshalb immer die Anweisungen des Kinderarztes bzw. der Kinderärztin. Auch das Einnahmeschema oder die Dosis sollten Sie nicht eigenmächtig ändern. So ist es zum Beispiel gerade bei Antibiotika sehr wichtig, den vorgeschriebenen Zeitraum der Einnahme genau einzuhalten. Andernfalls können die Bakterien wieder „Oberhand“ gewinnen und die Erkrankung kann erneut ausbrechen. Durch eine nicht vorschriftsmäßige Einnahme können sich außerdem Resistenzen entwickeln, das heißt, die Bakterien werden widerstandsfähig gegen das Antibiotikum und können deshalb nicht mehr wirksam bekämpft werden.
Keine Arzneimittel auf eigene Faust geben!
Für Kinder geeignete Arzneimittel müssen in der Zusammensetzung und Dosierung speziell auf den kindlichen Organismus abgestimmt sein. Grundsätzlich sollten Sie Ihrem Kind deshalb nur nach Rücksprache mit Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Kinderärztin Medikamente verabreichen. Ausnahmefälle sollten sich auf solche Mittel beschränken, die Sie sehr genau kennen, wie zum Beispiel Fieberzäpfchen.
- Lassen Sie sich bei rezeptfreien Medikamenten in der Apotheke beraten.
Auch die Gabe naturheilkundlicher Medikamente sollten Sie zuvor immer mit dem Arzt oder der Ärztin absprechen. Zum einen gibt es bei diesen Mitteln nicht selten schwerwiegende Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, zum anderen ist auch hierbei nicht jedes Mittel für die Behandlung von Kindern geeignet.
Kinder reagieren anders als Erwachsene
Der kindliche Körper reagiert auf viele Wirkstoffe anders als ein ausgewachsener Körper. Selbst in sehr geringer Dosis könnte ein für Erwachsene zugelassenes Medikament unter Umständen gefährlich werden.
So kann zum Beispiel der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS), der in gängigen Schmerzmitteln wie Aspirin enthalten ist, bei Kindern zu einer seltenen, aber sehr gefährlichen Hirn- und Lebererkrankung führen. Bei Kindern unter 12 Jahren wird ASS daher in der Regel nicht eingesetzt.
Arzneimittel stets kindersicher aufbewahren!
Bewahren Sie Arzneimittel grundsätzlich immer außer Reichweite Ihres Kindes auf, um Vergiftungen vorzubeugen. Dies gilt auch für Medikamente, die regelmäßig oder mehrmals am Tag eingenommen werden müssen. Am besten eignet sich ein verschließbarer Medizinschrank, der an einem für das Kind unzugänglichen Platz untergebracht ist.
Sollte Ihr Kind trotz aller Vorsicht einmal ein Medikament in die Hand bekommen und verschluckt haben:
- Verständigen Sie sofort Ihren Kinderarzt bzw. Ihre Kinderärztin oder wenden Sie sich an die nächstgelegene Giftnotrufzentrale.
- Halten Sie auf jeden Fall die Verpackung des Präparats bereit, damit Sie möglichst genau Auskunft geben können, was Ihr Kind verschluckt hat.