Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Was ist das Besondere an Smart Toys? Kann unser Sohn (4 Jahre) bedenkenlos mit einem sprechenden Roboter spielen?

Häufige Fragen

Smart Toys sind Spielzeuge, die sich mit oder auch ohne Internetverbindung mit einem Kind verständigen können. Sie lassen sich zum Beispiel per Sprache oder Smartphone/Tablet steuern, können Fragen beantworten und kleine Aufgaben erledigen oder stellen. Dabei werden häufig auch Nutzerdaten ins Internet übertragen.

Spielen Sie deshalb anfangs zusammen mit Ihrem Sohn und überprüfen Sie, ob das smarte Spielzeug, seine Mikrofone, Sensoren oder Kameras, immer online mit dem Internet verbunden sein muss oder auch offline gut funktioniert. Beim Online-Betrieb sollten der Internet- bzw. WLAN/Bluetooth-Zugang passwortgeschützt, die Daten immer verschlüsselt, die Software aktuell und In-App-Einkäufe unmöglich sein.

Sprechen Sie mit Ihrem Sohn über mögliche Risiken und vereinbaren Sie Nutzungsregeln (z. B. Abschalten des Spielzeugs bei Spielende). Übertragene Audio- oder Bild-Dateien sollten immer Ihrer Kontrolle unterliegen.

Fachleute warnen davor, dass ein smartes Spielzeug als Spion im Kinderzimmer missbraucht werden kann, der kindliche und familiäre Gewohnheiten, Aufenthaltsorte und Interessen an Dritte weitergibt – wenn nicht geeignete Schutzmaßnahmen getroffen wurden.

Für Ihr Kind kann der smarte Spielzeugroboter (oder ein sprechendes Kinderbuch) eine Weile lang sehr anregend sein. Wundern Sie sich aber nicht, wenn Ihr Sohn auf einmal das Interesse daran verliert und lieber mit anderen Kindern toben oder mit anderem Spielzeug hantieren mag. Für ihn ist es ein Spielzeug wie jedes andere.