Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Unsere Kinder (4 und 6 Jahre) wünschen sich ein Trampolin im Garten. Worauf ist zu achten?

Häufige Fragen

Trampolin-Springen macht Spaß und stärkt Muskeln und Körperkoordination des Kindes. Demgegenüber steht eine recht große Verletzungsgefahr (Knochenbrüche, Verstauchungen und Prellungen), der Sie durch klare Regeln vorbeugen können. Empfohlen wird das Trampolin erst für Kinder ab 6 Jahren, weil diese schon über eine gewisse Körperkoordination verfügen. Bei jüngeren Kindern ist der Schwung, der sich beim Springen entwickelt, im Verhältnis zu ihrem Gewicht noch zu groß: Sie können den Sprung noch nicht richtig kontrollieren.
Was wichtig ist: Sprechen Sie mit Ihren Kindern über mögliche Gefahren und Sicherheitsregeln vor dem ersten Springen. Und prüfen Sie das Trampolin (besonders das Sprungtuch), das oft jahrelang im Freien steht, vor dem Benutzen auf seine technische Sicherheit (EU-Norm 71-1:2018-12) und Festigkeit.
Achten Sie besonders auf:

  • Eltern sollten die Kinder beim Springen im Auge behalten, um rasch eingreifen zu können.
  • Am besten barfuß oder mit Stoppersocken springen und beim Springen nichts essen oder trinken.
  • Einzeln springen ist am sichersten. Springen mehrere gleichzeitig, stoßen sie leicht zusammen. Springen Groß und Klein zugleich, kann die schwerere Person die leichtere/kleinere durch die Luft schleudern.
  • Keine Saltos, denn missglückte Landungen auf den Kopf gefährden die Wirbelsäule.
  • Zum Springen und Landen sollten Kinder die gekennzeichnete Mitte der Matte treffen, um nicht auf dem Rand mit den Stahlfedern zu landen.
  • Kinder sollten beim Springen Pausen einlegen, um Körperspannung und Konzentration aufrechtzuerhalten.
  • Andere Gegenstände (z. B. Bälle) auf dem Trampolin erhöhen die Unfallgefahr.
  • Der Eingang zum Trampolin muss beim Springen verschlossen sein