Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte
 

kindergesundheit-info.de - Newsletter Oktober 2015

 
 
»  Editorial
»  Im Blickpunkt: Service-Angebote für den Arbeitsalltag
»  Neue Inhalte und Themen im Portal
»  Materialien / Veröffentlichungen
»  Nachrichten
 
 

Editorial

 
 

Liebe Leserinnen und Leser,

das haben Sie bestimmt auch schon erlebt: Sie suchen zu einem konkreten Thema verlässliche Informationen und bekommen von allen Seiten unterschiedliche Ratschläge, und die Liste der vorgeschlagenen Seiten Ihrer Suchmaschine ist schier endlos.
Auf kindergesundheit-info.de erhalten Eltern und Fachkräfte gut sortierte, sorgfältige geprüfte Informationen und Materialien – sei es als Wegweiser, zum Beispiel bei der Erkrankung des Kindes, oder als fertiges Infopaket, entsprechend der jeweiligen U-Untersuchung geschnürt, oder als anschauliche Infografik beispielsweise über das Fieber bei Kindern als Download für Zuhause oder die Facheinrichtung.

Das Internetportal www.kindergesundheit-info.de ist ein Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Es informiert Sie interessenneutral, qualitätsgesichert, nach aktuellem wissenschaftlichem Stand. 

Wir wünschen eine anregende Lektüre und freuen uns über Ihre Fragen, Anregungen und Kritik! 

 
 

Im Blickpunkt: Service-Angebote für den Arbeitsalltag

 
 

Verlässliche Informationen zu finden, einzuschätzen und gegebenenfalls aufzubereiten für die Arbeit mit Eltern und Familien, kostet viel Zeit – Zeit, die Sie als Hebamme oder Familienhebamme, als medizinische Fachkraft in der kinderärztlichen Praxis oder als Fachkraft im Jugendamt, im Gesundheitsamt und in der kommunalen Familienberatung oder als Erzieherin/Erzieher in der Kita kaum haben werden. Grund genug, an dieser Stelle einmal einige ausgewählte Angebote in den Blick zu nehmen, die für Ihre Arbeit vor Ort nützlich und hilfreich oder einfach auch nur anregend sein können.

 
 

Thematische Wegweiser durchs Internet

Ein Thema – viele hilfreiche Tipps und Links, gesicherte Informationen und ausgesuchte Materialien für Eltern und Fachkräfte.

 
 

Wegweiser bei akuter oder chronischer Erkrankung

Wegweiser Krankes Kind

Wenn ein Kind ins Krankenhaus muss oder eine chronische Erkrankung hat, kommen zu der Sorge um das kranke Kind häufig noch viele konkrete Fragen auf die Eltern zu.

<link themen krankes-kind im-krankheitsfall wegweiser-krankes-kind _blank>» mehr

 
 

Wegweiser Kinder und Medien

Wegweiser Medien

Das Internet bietet eine Fülle Informationen zum Thema „Medien“ – für Eltern und Fachkräfte sowie speziell für Kinder. Zur guten Orientierung haben wir thematisch sortierte Linktipps zusammengestellt.   <link themen medien medienarten wegweiser-medien _blank>
» mehr

 
 

Wegweiser bei Problemen in der kindlichen Entwicklung und in der Familie

Wegweiser Entwicklungsprobleme

Wenn es Probleme in der Entwicklung oder im Verhalten des Kindes gibt oder sich Konflikte in der Familie häufen, ist es gut zu wissen, wohin man sich wenden kann. 
<link themen entwicklung psychische-gesundheit wegweiser-entwicklungsprobleme _blank>» mehr

 
 

Wegweiser für Familien mit einem behinderten oder chronisch kranken Kind

Wegweiser Behinderung

Wenn ein Kind eine Behinderung hat oder chronisch krank ist, brauchen Eltern – über therapeutische Leistungen hinaus – gut zu findende Unterstützung im Alltag. 
<link themen entwicklung behinderung wegweiser-behinderung _blank>» mehr

 
 

Fertige Info-Pakete zu den U-Untersuchungen

U1-U9

Fertig geschnürte Infopakete (ca. 10 Seiten) mit altersentsprechenden Tipps und Infos zur Weitergabe an Eltern – insbesondere im Rahmen der U-Untersuchungen in der kinderärztlichen Praxis – stehen ab sofort zur Verfügung.
» mehr

 
 

Eigene Infopakete erstellen

Grafik zum PDF-Baukasten

In nur wenigen Schritten machen Sie aus unseren Merkblättern, Checklisten, Übersichten, Alltagstipps eigene Infopakete, wie Sie sie brauchen. Mit Ihnen als Absender und persönlichem Deckblatt. Ganz einfach mit dem PDF-Baukasten!  <link fuer-fachkraefte pdf-baukasten pdf-baukasten-anleitung _blank>
» mehr

 
 

Infografiken

Collage einiger Infografiken

Gute-Nacht-Tipps, Schlafempfehlungen fürs Baby, ein Lärm-Thermometer, Was tun bei Fieber? – mit anschaulichen Grafiken und Kurzinfos behandeln die neuen Infografiken wichtige Themen der kindlichen Entwicklung „auf einen Blick“ und stehen zum Beispiel für die Verwendung im PDF-Baukasten auch als PDF-Downloads zur Verfügung.
<link infomaterial-service infografiken _blank>» mehr

 
 

Neue Inhalte und Themen im Portal

 
 

„Umgezogen“: Durch Impfen vermeidbare Infektionskrankheiten

Logo der Seite Impfen-Info.de

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert in ihrem Themenportal zum Impfen umfassend über alle impfbaren Infektionskrankheiten – über die jeweiligen Erreger und Infektionswege, Krankheitsbilder und Schutz durch Impfungen. Die Informationen sind sorgfältig erarbeitet und stets auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand. Wir möchten Sie deshalb für alle Fragen rund um die impfbaren Infektionskrankheiten an unser „Schwesterportal“ www.impfen-info.de verweisen. 

 
 

„Ersetzt“: Infektionskrankheiten - durch Impfen vermeiden

Infektionskrankheiten

Erreger schwerer Infektionskrankheiten gibt es immer noch. Impfungen bieten hiervor den besten Schutz. Über den neuen Artikel in der Rubrik „Krankes Kind“ gelangen Sie schnell und unkompliziert  zu den gewünschten Informationen auf impfen-info.de 
<link themen krankes-kind fieber-co infektionskrankheiten _blank>» mehr

 
 

Neu unter CC-Lizenz: Schlaf im Kleinkind- bis zum Vorschulalter

Kind schläft

Groß werden kann anstrengend sein. Wenn das Kleinkind nach einem aufregenden Vormittag erschöpft in seinen Mittagsschlaf fällt, hat es diese Pause redlich verdient.
<link themen schlafen _blank>» mehr

 
 

Materialien / Veröffentlichungen

 
 

Lecker & gesund hoch zwei – Alkoholfreie Drinks nicht nur für Schwangere

Cover der Broschüre: "Lecker & gesund hoch zwei"

Eine Schwangerschaft verändert das Leben in vielen Bereichen. So hängt ab jetzt die gesunde Entwicklung des Kindes eng mit der eigenen Lebensweise zusammen. Ein ganz wichtiger Aspekt ist der Verzicht auf Alkohol. Die Broschüre bietet für eine alkoholfreie Schwangerschaft und Stillzeit viele köstliche und raffinierte Drinks, die leicht zubereitet werden können.
<link infomaterial-service infomaterial broschueren-infomaterial detailseite _blank>» zum Download

 
 

Eltern-Kind-Interaktion begleiten – Online-Qualifizierungsmodul 7 erschienen

Cover der Broschüre: "Eltern-Kind-Interaktion begleiten"

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen hat auf seiner Internetseite www.fruehehilfen.de ein neues Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger veröffentlicht. Es handelt sich um das Qualifizierungsmodul 7 von insgesamt 9 geplanten Modulen und greift unter anderem die Fragen auf: Wie stimmen sich Eltern und Kind emotional aufeinander ein? Wie beziehen sie sich in ihrem Verhalten aufeinander? Das Modul steht online zum Herunterladen zur Verfügung. 
» mehr

 
 

Wieder lieferbar: Datenschutz bei Frühen Hilfen

Cover der Broschüre: „Datenschutz bei Frühen Hilfen“

Die 68-seitige DIN A6-Broschüre: „Datenschutz bei Frühen Hilfen“ vermittelt in kompakter Form Praxiswissen. Sie ist jetzt in sechster überarbeiteter Auflage erschienen und steht auf der Internetseite des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen www.fruehehilfen.de kostenlos zum Herunterladen und Bestellen zur Verfügung.  
» mehr

 
 

Nachrichten

 
 

„KitaPlus“: Berufstätige Eltern brauchen eine gute und verlässliche Kinderbetreuung

Ab Januar 2016 werden im neuen „Bundesprogramm KitaPlus“ zukunftsfähige Konzepte für bedarfsgerechte Betreuungszeiten von Kitas und Tagespflegestellen gefördert. Hierfür stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend insgesamt 100 Mio. Euro zur Verfügung.
<link infomaterial-service nachrichten artikel kitaplus-berufstaetige-eltern-brauchen-eine-gute-und-verlaessliche-kinderbetreuung _blank>» mehr

 
 

Online-Tool für die Kindertagespflege: Sicherheits-Check

Während in Kitas oder Schulen schon beim Bau genaue Sicherheitsauflagen einzuhalten sind, gelten diese strengen Maßstäbe nicht für Privatwohnungen von Tagespflegepersonen. Ab sofort gibt es die Möglichkeit, sich selbst eine Checkliste mit Sicherheitstipps für solche Wohnungen zusammenzustellen.
<link infomaterial-service nachrichten artikel online-tool-fuer-die-kindertagespflege-sicherheits-check _blank>» mehr

 
 
  Impressum  
  Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Maarweg 149-161
50825 Köln

Tel.: 0221 / 8992-0
Fax: 0221 / 8992-300

E-Mail: kindergesundheit@bzga.de
Internet: www.kindergesundheit-info.de

Diesen Newsletter abbestellen