Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte
 

kindergesundheit-info.de - Newsletter Juli 2013

 
 
»  Editorial
»  Im Blickpunkt I: Masernimpfschutz
»  Im Blickpunkt II: Sommerferien
»  Neue Inhalte und Themen im Portal
»  Materialien / Veröffentlichungen
»  Nachrichten
 
 

Editorial

 
 

Liebe Leserinnen und Leser,

aus aktuellem Anlass hat sich das Thema Masern in den Vordergrund geschoben. Nachdem schon seit Jahresbeginn immer wieder Masernfälle berichtet werden, belegen nun aktuelle Daten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung deutliche Lücken beim Impfschutz von Kindern bis zum Alter von zwei Jahren. Grund genug für uns, das Thema zusätzlich und an erste Stelle in den Blickpunkt zu rücken.

Dennoch wollen wir den Sommer als Thema nicht "aussparen". Schließlich hat sicher jeder von uns lange genug darauf gewartet. Sommer, Sonne, Ferien – die einen denken dabei vor allem an das Freibad oder den Badesee in der Nähe, andere planen Radtouren mit "Kind und Kegel", denken an gemütliche Picknicks, ans Grillen hinterher. Viele machen sich jetzt auch auf den Weg in den Urlaub, an die See, in die Berge. So unterschiedlich diese Aktivitäten auch sein mögen, eins ist ihnen in der Regel doch gemeinsam: Gerade jetzt, im Sommer, zur Ferienzeit geht es dabei insbesondere darum, etwas zusammen mit der ganzen Familie zu unternehmen. Gemeinsam etwas zu erleben, sich zu freuen und einfach auch etwas mehr Zeit füreinander zu haben. Denn oft genug kommen solche gemeinsamen Aktivitäten im normalen Alltag einfach zu kurz.

Wir wünschen jedenfalls allen eine gute Zeit, Erholung und Spaß - einfach ein gutes Gelingen. 

Das Internetportal www.kindergesundheit-info.de ist ein Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Es informiert Sie interessenneutral, qualitätsgesichert, nach aktuellem wissenschaftlichem Stand.

Für Ihre Rückmeldungen, Anregungen und Kritik bedanken wir uns. 

Herzlichst
Ihr Redaktions-Team

 
 

Im Blickpunkt I: Masernimpfschutz

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine zweimalige Impfung gegen Masern im Alter zwischen dem vollendeten 11. und 14. sowie 15. und 23. Lebensmonat. Doch viele Kinder in Deutschland werden nicht zeitgerecht entsprechend diesen Empfehlungen geimpft. Oft fehlt im Alter von 2 Jahren vor allem die notwendige Zweitimpfung.

 
 

Masern: Ausbrüche in Kitas lassen sich vermeiden

Mit etwa 1.200 Erkrankungen in diesem Jahr breiten sich die Masern in Deutschland wieder deutlich aus. Schwerpunkte bilden seit mehreren Monaten Berlin und Bayern, aber auch aus weiteren Regionen Deutschlands wurden Masern-Fälle gemeldet. Durch eine rechtzeitige Impfung der Kinder könnten solche Ausbrüche verhindert werden. 
<link themen krankes-kind contentbox impfluecken-masern>» mehr

 
 

Masern

Die USA und einige andere Länder sind heute masernfrei. Um dieses Ziel auch für Deutschland zu erreichen, müssen die Impfraten hier noch weiter ansteigen.  <link themen krankes-kind infektionskrankheiten masern> » mehr

 
 

Impfen – der sicherste Schutz vor schweren Infektionskrankheiten

Junge impft seinen Teddy

Auch wenn viele schwere Infektionskrankheiten bei uns selten geworden sind, stellen die Erreger immer noch eine ernsthafte Bedrohung dar. Impfen ist hier der sicherste Schutz.  <link themen risiken-vorbeugen impfen impfschutz>» mehr

 
 

Impfkalender 2012/2013 - Empfehlungen der STIKO

Die wichtigsten Informationen aus dem Impfkalender der STIKO, Stand August 2012, mit Hinweisen, welche Termine sich mit einer U verbinden lassen.  » Zum Download

 
 

Im Blickpunkt II: Sommerferien

Den lang ersehnten Sommer, die Ferien genießen. Zu Hause im Garten, im Schwimmbad, unterwegs auf Reisen, am Strand, in den Bergen. Ob so oder so – wohl jeder, Groß oder Klein, hat sich wohltuende Ruhe und Entspannung ebenso wie anregende Unternehmungen nur mit der Familie oder zusammen mit Freunden und Gleichgesinnten "verdient".

 
 

Sonnenschutz für Kinder. Sonnenklar!

Kind sitzt im Buggy unter Sonnenschirm

Ob auf dem Spielplatz oder im Schwimmbad, ob am Strand oder in den Bergen - ohne Sonnenschutz geht's nicht. Besonders bei Kindern. Erfahren Sie, wie Sie Kinder wirksam vor übermäßiger UV-Strahlung schützen können, ohne dass der Sommerspaß darunter leiden muss. 
<link themen risiken-vorbeugen sonnenschutz kinderhaut-schuetzen>» mehr

 
 

Grillen – gemeinsamer Spaß und leckeres Essen für Groß und Klein

Zwei Jungen grillen Maiskolben

Für Eltern und Kinder ist das sommerliche Grillen im Garten oder an schattigen Picknickplätzen eine beliebte Abwechslung im Familienalltag. Besonders Kinder genießen die meist entspannte Atmosphäre sehr. Hier ein paar Tipps und leckere Rezepte für einen gemeinsamen Spaß von Groß und Klein. <link themen sicher-aufwachsen grillen> » mehr

 
 

Schwimmen lernen – der wichtigste Schutz vor dem Ertrinken

Mädchen lernt schwimmen

Früh schwimmen zu lernen gehört zum wichtigsten Schutz vor Ertrinkungsunfällen. Auch die wichtigsten Verhaltens- und Baderegeln sollte ein Kind beizeiten kennen. Bis Kinder allerdings wirklich "wassersicher" sind, ist immer noch erhöhte Aufmerksamkeit der Erwachsenen gefragt. <link themen sicher-aufwachsen schwimmen-lernen> » mehr

 
 

Sommerspecial "Schwanger auf Reisen"

Urlaubszeit und Sommerhitze beflügeln die Reiselust auch bei werdenden Eltern: in Ruhe noch einmal zu zweit verreisen und Kraft schöpfen für die bevorstehende Geburt und die aufregende erste Zeit mit dem Kind. Vor allem die mittleren Schwangerschaftsmonate sind eine günstige Zeit, um noch einmal wegzufahren. Was ist wichtig, wenn Schwangere reisen - und wie bleiben Sonne und Hitze erträglich? 
» mehr

 
 

Neue Inhalte und Themen im Portal

 
 

Ergänzt: J1 - Gesundheits-Check im Jugendalter

Hefter einer KindererzieherIn

Nach einer längeren Zeitspanne bietet die J1 im Alter von 12 bis 14 Jahren noch einmal die Gelegenheit, den allgemeinen Gesundheitszustand des heranwachsenden Kindes, seinen Impfstatus und seine Entwicklung insgesamt zu überprüfen. Gleichzeitig eine gute Gelegenheit für das Kind, sich allein und vertraulich beraten zu lassen.  <link themen entwicklung frueherkennung-u1-u9-und-j1 j1-untersuchung>» mehr

 
 

Materialien / Veröffentlichungen

 
 

Unterstützung für Familien von Anfang an

Der Informationsflyer zur Bundesinitiative Frühe Hilfen greift häufig gestellte Fragen auf, wie zum Beispiel: Was sind Frühe Hilfen? Was machen Familienhebammen? Was sind Netzwerke Frühe Hilfen? Darüber hinaus werden die Aufgaben des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen kurz dargestellt » mehr

 
 

Kinder im Kinderschutz

Beiträge zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz: Explorative Studie auf der Basis einer ausschnitthaften empirischen Analyse von zehn Kinderschutzakten aus fünf Kommunen. Sie nimmt die Perspektive der betroffenen Kinder ein und geht der der Frage nach, inwieweit deren Bedürfnisse und Wünsche bei der Gestaltung des Hilfeprozesses Berücksichtigung finden und einfließen. 84 Seiten.  » mehr

 
 

Interdisziplinäre Frühförderung und Frühe Hilfen - Wege zu einer intensiveren Kooperation und Vernetzung

Eine gute Kooperation zwischen Frühen Hilfen und Frühförderung bietet die Chance, frühzeitig auf die besonderen Bedürfnisse von kleinen Kindern mit Entwicklungsrisiken aufmerksam zu werden. Das NZFH hat hierzu mit Unterstützung der Bundesvereinigung Lebenshilfe und der Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung e.V. (VIFF) das vorliegende Impulspapier veröffentlicht.  » mehr

 
 

Nachrichten

 
 

Masern-Ausbrüche in Kitas vermeiden. Impflücken vor dem Kita-Besuch schließen

Die Betreuungsquote von Kindern steigt in Deutschland kontinuierlich an. Wenn ab dem 1. August der Anspruch auf einen Betreuungsplatz für Ein- bis Dreijährige greift, wird sich die Anzahl der Kinder in Kindertageseinrichtungen wohl weiter vergrößern.  » mehr

 
 

Gehalte an Pyrrolizidinalkaloiden in Kräutertees und Tees sind zu hoch

Eltern wird daher vorerst empfohlen, ihren Kindern nicht ausschließlich Kräutertees und Tee anzubieten. Erste nicht repräsentative Ergebnisse eines BfR-Forschungsprojekts zeigen, dass Anstrengungen zur Minimierung der Gehalte erforderlich sind.  » mehr

 
 

Interaktiver Projekteatlas "Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern"

Der Dachverband Gemeindepsychiatrie hat einen interaktiven Projekteatlas "Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern" veröffentlicht.  » mehr

 
 

Stillen - Ernährung für Körper und Seele

Nationale Stillkommission veröffentlicht aktualisierte Faltblätter mit Informationen und Empfehlungen für Schwangere und Stillende.  » mehr

 
 

Ihre Erfahrungen sind uns wichtig

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu den Informationen auf www.kindergesundheit-info.de? Über unser Kontaktformular oder über kindergesundheit@bzga.de können Sie sich direkt an uns wenden.

Ihre Mailadresse wird nur für eine Beantwortung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

 
 
  Impressum  
  Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Maarweg 149-161
50825 Köln

Tel.: 0221 / 8992-0
Fax: 0221 / 8992-300

E-Mail: kindergesundheit@bzga.de
Internet: www.kindergesundheit-info.de

Diesen Newsletter abbestellen