Probleme und Krisen gemeinsam angehen

Probleme wie Verhaltens- oder Entwicklungsauffälligkeiten bei Kita-Kindern erfordern bei Gesprächen ein besonders behutsames Vorgehen.

Mädchen sitzt nachdenklich an Spieltisch
© Corbis Images

Auffälliges Verhalten, verzögerte Entwicklung des Kindes

Probleme beim Spracherwerb oder Schwächen in der motorischen Entwicklung beeinflussen die gesamte Entwicklung eines Kindes. Auch Auffälligkeiten im Verhalten eines Kindes – es ist zum Beispiel besonders aggressiv oder tut sich schwer, mit anderen Kindern in Kontakt zu kommen – geben Anlass, das Gespräch mit Eltern zu suchen. Denn Eltern ist es oft nicht möglich, Auffälligkeiten ihres eigenen Kindes zu erkennen. Dies hat verschiedene Gründe:

  • Eltern erleben ihr Kind ausschließlich aus ihrer subjektiven Sicht.
  • Sie haben wenig fachliche Bewertungsgrundlagen, die es ihnen ermöglichen, ein Verhalten richtig einordnen zu können.
  • Sie erleben ihr Kind nicht regelmäßig in einer festen Gruppe Gleichaltriger.

Kita-Fachkräfte sind dafür verantwortlich, das Kind in seiner gesunden Entwicklung zu unterstützen. Allerdings ist es nicht ihre Aufgabe zu diagnostizieren; aber möglicherweise können sie einschätzen, ob es sinnvoll ist, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen und zum Beispiel externe Fachdienste hinzuzuziehen.

Grundsätzlich sollten die gesunde Entwicklung und mögliche Störungen im Betreuungsalltag (Erkrankungen, zeitweilige Kita-Schließungen etc.) wie auch in der Arbeit mit Eltern regelmäßig thematisiert werden: Neben den regelmäßigen individuellen Entwicklungsgesprächen mit Eltern können Sie vor allem in der Kita zum Beispiel Elternabende veranstalten oder Elternkurse anbieten, mit denen Sie viele Eltern erreichen können. Auch eine Infotafel mit Fachdiensten und Beratungsstellen in der Region kann Eltern unverbindlich darüber informieren, wo sie gegebenenfalls Hilfe in Anspruch nehmen können.

Hilfreich im konkreten Einzelfall:

  • Schieben Sie Beobachtungen nicht auf die lange Bank, und besprechen Sie sich zügig mit Kolleginnen und Kollegen und gegebenenfalls mit anderen Fachdiensten.
  • Vereinbaren Sie zeitnah einen Termin mit den Eltern.
  • Bereiten Sie das Gespräch mit den Eltern gut vor, zum Beispiel anhand eines Leitfadens. Wichtig: Gehen Sie in dem Gespräch konstruktiv vor, und besprechen Sie gemeinsam mit den Eltern, wie Änderungen im Verhalten des Kindes erreicht oder andere Schwierigkeiten bewältigt werden könnten.
  • Halten Sie nach Möglichkeit Adressen und Ansprechpartner, vielleicht auch ein Infoblatt von externen Fachdiensten und Beratungsstellen bereit, um diese im Rahmen des Gesprächs zu empfehlen.
  • Dokumentieren Sie das Gespräch möglichst noch im Beisein der Eltern. Füllen Sie gegebenenfalls auch noch einen Begleitbogen für den internen Gebrauch aus.

Konflikte mit Eltern

In Kindertageseinrichtungen treffen häufig zwei Lebenswelten aufeinander. Ansprüche und Erwartungen der Fachkräfte und Betreuungspersonen treffen auf Wünsche, Forderungen und Ansprüche der Eltern. Dabei kann es leicht zu Konflikten kommen.

Typische konfliktanfällige Situationen:

  • Vorstellungen und Erwartungen von Eltern und Fachkräften weichen stark voneinander ab, zum Beispiel bezüglich des zugrunde liegenden Bildungsverständnisses, zur Erziehung, zur pädagogischen Kompetenz oder auch zum akuten Gesundheits- oder Krankheitszustand.
  • Eltern geben zu viel Verantwortung an die Fachkräfte ab, wenn sie zum Beispiel davon ausgehen, dass Kinder in der Kita lernen können „trocken zu werden“ oder Konflikte zu bewältigen.
  • Eltern wollen zu viel mitreden oder fühlen sich übergangen.
  • Eltern halten sich nicht an organisatorische Regelungen, kommen zum Beispiel häufig zu spät, geben entgegen der Absprachen Süßigkeiten mit oder bringen ihre Kinder nach einer Erkrankung zu früh oder ohne Attest wieder in die Kita.

Versuchen Sie Konflikte konstruktiv zu lösen. Dies ist nicht immer einfach. Besonders schwierig wird es dann, wenn Sie sich persönlich angegriffen, verletzt oder ungerecht behandelt fühlen.

Hilfreich bei Konflikten mit Eltern:

  • Vereinbaren Sie einen gesonderten Gesprächstermin, wenn sich der Konflikt spontan ergibt und nicht schnell geklärt werden kann.
  • Bereiten Sie das Gespräch vor, zum Beispiel anhand eines Leitfadens.
  • Überprüfen Sie vor dem Gespräch Ihre (Vor-)Urteile über die Angelegenheit: Es geht im Konfliktfall immer um das Wohl des Kindes, nicht um Ihres oder das der Eltern.
  • Halten Sie die Regelungen Ihrer Einrichtung, zum Beispiel zur Rückkehr nach Erkrankungen oder zur gesunden Ernährung in der Kita, grundsätzlich schriftlich fest.

Wenn Sie feststellen, dass manche Themen immer wieder zu Konflikten führen, können Sie auch einen Elternbrief verteilen oder einen Infonachmittag in der Kita veranstalten und dort die Themen aufgreifen.

Probleme und Krisen mit Eltern gemeinsam lösen – Leitfaden

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 190 KB

Die wichtigsten Tipps, um bei Problemen mit Kindern oder Konflikten mit Eltern angemessen reagieren zu können.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Beachten Sie bei personenbezogenen Dokumentationen oder Fragebögen die in der Kita geltenden Regeln zum Datenschutz.

Kita-Aufnahmegespräch – Leitfaden

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 302 KB

Leitfaden, um sich auf das Aufnahmegespräch in der Kita vorzubereiten, es strukturiert durchzuführen und nachzubereiten.

herunterladen

Kita-Aufnahmegespräch – Dokumentation

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 176 KB

Vorlage für das protokollarische Festhalten der wichtigsten Ergebnisse des Aufnahmegesprächs in der Kita.

herunterladen

Kita-Elterngespräch – Leitfaden

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 173 KB

Allgemeiner Leitfaden für ein strukturiertes Vorgehen bei Entwicklungsgesprächen und Elterngesprächen bei Problemen oder Konflikten in der Kita.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Kita-Elterngespräch – Dokumentation

  • pdf
  • 139 KB

Formular zur Dokumentation von Elterngesprächen in der Kita, das möglichst noch im Beisein der Eltern ausgefüllt werden sollte.

herunterladen

Kita-Elterngespräch – Kita-Auswertungsbogen

  • pdf
  • 652 KB

Vorlage für die interne Nachbereitung von Elterngesprächen, ergänzend zu der im Beisein der Eltern angefertigten Dokumentation.

herunterladen

Kita-Elterngespräch – Eltern-Auswertungsbogen

  • pdf
  • 249 KB

Fragebogen für die Beurteilung und Bewertung von Elterngesprächen in der Kita durch die Eltern.

herunterladen

Elternabend vorbereiten – Checkliste

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 272 KB

Arbeitshilfe zur Planung, Durchführung und Nachbereitung einer Elternveranstaltung in der Kita. Mit Raum für Notizen, Ideen, Hinweise, Fragen.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Elternveranstaltung der Kita – Ablaufplanung

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 174 KB

Vorschlag für Ablauf und Moderation einer Info-Veranstaltung zu einem bestimmten Thema. Mit Raum für Notizen in der konkreten Planungsphase.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen
Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)
  • Website
  • fruehehilfen.de NZFH
  • 17.02.2024

Informationen u. a. zur Arbeit des Zentrums, über aktuelle Entwicklungen, Projekte, Akteurinnen und Akteure sowie Beratungsangebote und Forschungsergebnisse.

zur Website
Verhaltensauffällige Kinder in der Kindertageseinrichtung
  • PDF
  • mbjs-fachportal.brandenburg.de LJA Brandenburg
  • 30.12.2024

Symptome und Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten sowie Möglichkeiten zur Intervention. Mit Hinweisen u. a. zur Kooperation mit Facheinrichtungen. 88 Seiten, 2007.

zur Website
Trauma bei Kinder und Jugendlichen
  • PDF
  • gesundheitsinformation.de IQWiG
  • 17.06.2024

Hintergrundinformationen zum Trauma und fundierte Handlungsempfehlungen zum Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen sowie Angaben zu Unterstützungsangeboten. 14 Seiten, 2021.

zur Website
Achtung! Kinderseele – Kita-Patenprogramm
  • Artikel
  • achtung-kinderseele.de Stiftung Achtung! Kinderseele
  • 07.10.2024

Bundesweite Initiative zur Förderung der seelischen Gesundheit durch Kita-Patenschaften von Ärzten und Ärztinnen der Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. -Psychotherapie.

zur Website
Papilio – Prävention in Kitas
  • Website
  • papilio.de Papilio e. V.
  • 26.11.2024

Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten und Vorbeugung gegen die Entwicklung von Sucht und Gewalt. Mit Ausbildung von Kita-Fachkräften.

zur Website
Schatzsuche – Stärken von Kindern entdecken und fördern
  • Themenseite
  • schatzsuche-kita.de HAG
  • 20.11.2024

Projekt zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Mit Eltern-Programm und Weiterbildung für Fachkräfte.

zur Website
Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen in der Kita unterstützen
  • PDF
  • kita-fachtexte.de
  • 05.11.2024

Wissen für Kita-Fachkräfte über Risiko- und Schutzfaktoren der Kindesentwicklung, über das Erleben der Kinder und ihrer Eltern, über die praktische Unterstützung der Familien sowie über die Vernetzung der Kita mit Facheinrichtungen. 25 Seiten, 2017.

zur Website

Nach § 45 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 SGB VIII muss jede Kindertageseinrichtung über ein Schutzkonzept verfügen, in dem dargelegt ist, wie die Kinder in der Einrichtung präventiv vor Kindeswohlgefährdungen geschützt werden können.

Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen in der Praxis gestalten
  • PDF
  • kita-fachtexte.de Fröbel-Gruppe
  • 08.11.2024

Wie kann der Schutzauftrag der Kita gegenüber den Eltern und Familien verwirklicht werden? Praktische Hinweise und viele Informationen. 20 Seiten, 2015

zur Website
Kinderschutzkonzepte der Bundesländer
  • Datenbank
  • fruehehilfen.de NZFH
  • 16.11.2024

Deutschlandkarte mit Ländersteckbriefen, die über die Konzepte und vielfältigen Aktivitäten der Bundesländer im Kinderschutz informieren.

zur Website
trau-dich.de für Multiplikatoren
  • Website
  • multiplikatoren.trau-dich.de BZgA
  • 23.06.2024

Informationen und Tipps für Eltern, Fachkräfte und öffentliche Stellen zur Initiative Trau dich! sowie das Angebot einer umfassenden Beratungsstellensuche.

zur Website
Trau dich!
  • Website
  • trau-dich.de BZgA
  • 23.06.2024

In kindgerechter Form wird Wissen zum Thema Kinderrechte, körperliche Selbstbestimmung und sexueller Missbrauch vermittelt und auf die Angebote von Hilfe und Beratung hingewiesen.

zur Website
Handreichung: Fallbesprechung im Kinderschutz
  • Broschüre
  • fruehehilfen.de NZFH
  • 03.11.2024

Ausführliche Informationen zu Fallbesprechungen, eine Methode zur Beratung komplexer Fälle im Kinderschutz sowie praktische Materialien zur Anwendung der Methode und Umsetzung der einzelnen Arbeitsschritte. 60 Seiten, 2023

zur Website
Die Kita – ein sicherer Ort
  • Artikel
  • kinderkinder.dguv.de DGUV
  • 16.11.2024

Wie gehört in ein Schutzkonzept für die Kita? Wie kann ein passendes Konzept entwickelt werden? Mit Beispielen.

zur Website
Kinderschutz und Prävention ‒ Gesundheitsförderung
  • Artikel
  • leitbegriffe.bzga.de BZgA
  • 16.11.2024

Ausführlicher Artikel im Rahmen der „Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention“ zu Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz.

zur Website
Kita, Schule, Sportverein – Wie kann ich nach Schutz vor sexueller Gewalt fragen?
  • Lesetipp
Kita, Schule, Sportverein – Wie kann ich nach Schutz vor sexueller Gewalt fragen?

Das fünfte Heft (8 Seiten) aus der Reihe „Nicht wegschieben!“ gibt Hinweise, wie Kinder und Jugendliche in Vereinen, Einrichtungen, Kitas, Schulen…

vollständige Beschreibung lesen
Leitfaden zur Sicherung des Schutzauftrags in Kindertageseinrichtungen – Schwerpunkt: Prävention kita-interner Gefährdungen
  • Lesetipp
Leitfaden zur Sicherung des Schutzauftrags in Kindertageseinrichtungen – Schwerpunkt: Prävention kita-interner Gefährdungen

Der Leitfaden soll Kindertageseinrichtungen bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer einrichtungsspezifischen Schutzkonzepte unterstützen. Der Leitfaden ist…

vollständige Beschreibung lesen
Kindeswohlgefährdung – Erkennen und Helfen
  • Lesetipp
Kindeswohlgefährdung – Erkennen und Helfen

Was ist Kindeswohlgefährdung? Welche Formen gibt es? Was sind ihre Ursachen? Wie erkenne ich konkret, dass ein Kind in Gefahr ist? Und wie sehen dann…

vollständige Beschreibung lesen