Daten und Fakten: Ernährung und Bewegung
Ernährung und Bewegung spielen für die gesunde Entwicklung eines Kindes eine bedeutende Rolle und prägen bereits im Kindesalter spätere Verhaltensweisen wesentlich mit.
Eine gesunde Ernährung, viel Bewegung und die Fähigkeit, mit Stress umzugehen, bilden wesentliche, sich wechselseitig beeinflussende Bausteine einer gesunden kindlichen Entwicklung. Bereits in den ersten Lebensjahren werden über Geschmacksgewohnheiten, Essverhalten und Bewegungsverhalten entscheidende Weichen für spätere Verhaltensweisen gestellt. Kinder orientieren sich in der Entwicklung von Gewohnheiten, Vorlieben, Abneigungen zunächst maßgeblich an ihren Eltern, den Geschwistern und den Menschen in ihrer direkten häuslichen Umgebung. Mit sinkendem Eintrittsalter in eine Betreuung außerhalb der Familie gewinnen Einrichtungen der Kinderbetreuung – Kita oder Tagespflege – nicht nur im Sinne einer optimalen Versorgung des Kindes mit Nahrung, sondern auch in der Prägung wichtiger Verhaltensweisen eine zunehmende Bedeutung.
Die hier vorgestellte Auswahl an Studien, Befragungen, Untersuchungen soll dazu beitragen, die Themenfelder Ernährung und Bewegung näher zu beleuchten und Fachkräften für ihre Arbeit mit Kindern und deren Familien leichter zugänglich zu machen.
KiESEL – Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) führt eine deutschlandweite repräsentative Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs – kurz „KiESEL-Studie“ – durch.
In der KiESEL-Studie wird der Lebensmittelverzehr von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern im Alter von sechs Monaten bis einschließlich fünf Jahren erfasst. Das Ziel der KiESEL-Studie ist, aktuelle Daten zur Ernährungssituation von Kindern zu erhalten.
Info: Die KiESEL-Studie ist eine Querschnittsstudie und ein Modul der KiGGS Welle 2, die das Robert Koch-Institut (RKI) durchführt. Die Teilnehmenden der KiESEL-Studie sind eine Teilgruppe der KiGGS-Studienteilnehmenden. Eine Gruppe aller KiGGS-Teilnehmenden im Alter von sechs Monaten bis einschließlich fünf Jahren wird per Zufall ausgewählt und eingeladen, an der KiESEL-Studie teilzunehmen.
Die Befragungen zum Lebensmittelverzehr wurden vom KiESEL-Studienteam BfR in den Jahren 2014 bis Mitte 2017 durchgeführt. Der Pretest startete im März 2014. Erste Publkationen der KiESEL-Studie erschienen 2019.
KiESEL - Kinder-Ernährungsstudie
KiESEL – Publikationen
Die Veröffentlichungen von KiESEL-Studienergebnissen für Fachkreise.
zur WebsiteKiESEL – Kinder-Ernährungsstudie
In dieser Studie wurde der Lebensmittelverzehr von Kindern im Alter von sechs Monaten bis einschließlich fünf Jahren im Zeitraum 2014 bis 2017 erfasst.
zur WebsiteKiESEL-Studie – Hintergrundinformationen
Der Beitrag informiert über Hintergrund, Zielsetzung und Methoden der Lebensmittelverzehrstudie. 9 Seiten, 2017.
zur WebsiteMoMo – Motorik-Modul
MoMo steht für „Motorik-Modul“. Die Modulstudie wurde im Rahmen der Basiserhebung der KiGGS-Studie, damals noch unter der Bezeichnung „Kinder- und Jugendgesundheitssurvey“, durchgeführt und wurde im Rahmen von KiGGS Welle 1 fortgesetzt.
Seit 2015 (bis 2021) wird der Motorik-Modul-Längsschnitt am Karlsruher Institut für Technologie in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und dem Robert Koch-Institut in Berlin weitergeführt.
MoMo 2.0 wird als Verbundprojekt von vier Universitäten (Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Pädagogische Hochschule (PH) Karlsruhe, Universität Konstanz, Humboldt-Universität zu Berlin (HUB)) durchgeführt, wobei jede einen eigenen Untersuchungsschwerpunkt innerhalb der Studie aufweist.
Info: Im Motorik-Modul untersuchten Wissenschaftler der Universität Karlsruhe über einen Zeitraum von 2003 bis 2006 die motorische Leistungsfähigkeit und die körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 17 Jahren. Veröffentlichung der Ergebnisse: 2007.
Seit 2009 wird das Motorik-Modul als Verbundprojekt der Universität Konstanz mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut (RKI) als Längsschnittstudie (sog. MoMo Welle 1: 2009–2014) weitergeführt.
Die Datenerfassung der MoMo Welle 2 (2014–2016) wurde im Oktober 2017 abgeschlossen. Erste Ergebnisse erschienen Mitte 2019. Im August 2018 war der Start der MoMo Welle 3 (2018–2020).
Seit Oktober 2022 wird die Studie, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit, unter dem Namen MoMo 2.0 in noch mehr Orten in Deutschland durchgeführt. Ziel von MoMo 2.0 (2022–2025) ist es, eine vierte bundesweit repräsentative Datenerfassung (Welle 4) nach der Baseline unter Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 17 Jahren durchzuführen und vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Ereignisse zu analysieren. Die anvisierte Stichprobengröße umfasst dabei rund 4.800 Teilnehmende.
MoMo-Studie – Motorik-Modul
MoMo 2.0-Studie
Ziel von MoMo 2.0 ist es, den Verlauf und die Entwicklung der körperlichen Fitness und das Aktivitätsverhalten der in Deutschland lebenden Bevölkerung über einen längeren Zeitraum hinweg zu untersuchen.
zur WebsiteZusammenhang von körperlicher Aktivität, Bildschirmzeit und mentaler Gesundheit
Die Abnahme körperlicher Aktivität bei einer Verlängerung der Bildschirmzeiten verschlechtert die Lebensqualität der befragten 4- bis 17-Jährigen. 1 Seite, 2021.
zur WebsiteMoMo – Studie zur motorischen Leistungsfähigkeit von Heranwachsenden
Vom MoMo-Forschungsteam bereitgestelltes Informationsangebot zum Motorik-Modul sowie dessen Fortführung als Längsschnittstudie.
zur WebsiteMoMo-Factsheets – Ergebnisse kurz und knapp
Alle Factsheets zur MoMo Welle 1, Welle 2 und zur Corona-Befragung über die körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen.
zur WebsiteMotorik-Modul (MoMo) im Rahmen von KiGGS
Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. E. Opper, A. Worth, M. Wagner und K. Bös. 10 Seiten, 2007.
zur WebsiteKörperliche Aktivität, motorische Leistungsfähigkeit und Gesundheit in Deutschland
Erste Ergebnisse der MoMo Welle 2 belegen, dass sich ein Großteil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland nicht ausreichend bewegt. 9 Seiten, 2019.
zur WebsiteMoMo-Studie 2003–2006 Ergebnisse in Kürze
Ergebnisse des Motorik-Moduls zur motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. 6 Seiten, 2009.
zur WebsiteKiGGS Welle 1 – Modulstudie Motorik-Modul (MoMo)
Zielsetzungen, Studiendesign und Erhebungsinstrumente der MoMo-Längsschnittstudie (S. 3/411) im Rahmen der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (KiGGS Welle 1). 6 Seiten, 2011.
zur WebsiteEsKiMo: Was essen unsere Kinder?
EsKiMo steht für „Ernährungs-Studie als KiGGS-Modul“. Die Ernährungsstudie zum Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen (Teil I) fand im Rahmen der Basiserhebung der KiGGS-Studie, damals noch unter der Bezeichnung „Kinder- und Jugendgesundheitssurvey“, statt.
EsKiMo II setzt die Erhebung im Rahmen der KiGGS-Welle 2 (2014–2017) fort mit Interviews von Eltern 6- bis 11-jähriger Kinder und 12- bis 17-jährigen Jugendlichen, um das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren in Deutschland zu erforschen.
Info: Die Erhebung über das Ernährungsverhalten von 6- bis 17-Jährigen wurde 2006 durch das Robert Koch-Institut (RKI) gemeinsam mit der Fachgruppe Ernährung und Verbraucherbildung der Universität Paderborn durchgeführt. Die Finanzierung erfolgte durch das Bundesministerium für Ernährung, Lebensmittel und Verbraucherschutz. Ziel war es, eine umfassende, repräsentative und aktuelle Bestandsaufnahme der Ernährungssituation von 6- bis 17-Jährigen zu erhalten. Veröffentlichung der EsKiMo I-Ergebnisse: 2007.
Ergebnisse von EsKiMo II erscheinen seit 2019.
EsKiMo-Studie: Was essen unsere Kinder?
EsKiMo II – Die Ernährung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Eine Bestandsaufnahme der zweiten „Ernährungsstudie als KiGGS-Modul“ EsKiMo II (2015–2017).
zur WebsiteEsKiMo II – Verzehr von Bio-Lebensmitteln bei Kindern in Deutschland
Etwa 63 Prozent der Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis elf Jahren verzehren Bio-Lebensmittel. 8 Seiten, 2020.
zur WebsiteEsKiMo II – Publikationen in Fachzeitschriften
Unter anderem zum Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln, der Mittagsverpflegung an Schulen, der vegetarischen Lebensweise und Familienmahlzeiten beschäftigen sich die Studienergebnisse.
zur WebsiteEsKiMo II: Was essen unsere Kinder?
Kurzinformationen des RKI zum KiGGS-Modul mit Hintergrundfragen zu EsKiMo II und Links zu weiterführenden Informationen.
zur WebsiteEsKiMo – Das Ernährungsmodul im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)
Hintergrund und Fragestellung des Ernährungsmoduls sowie dessen Durchführung und wichtigsten Ergebnisse. G. Mensink, A. Bauch, C. Vohmann u. a. 7 Seiten, 2007.
zur WebsiteForschungsbericht: Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo)
Ausführlicher Bericht zur EsKiMo-Studie und differenzierte Darstellung der Ergebnisse, u. a. zum Lebensmittelverzehr und Ernährungsverhalten. 143 Seiten, 2007.
zur WebsiteAdiMon – Adipositas-Monitoring
Die Ursachen von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter sind sehr verschieden. Die Vielfalt der verschiedenen Einflussfaktoren zu erfassen und darzustellen, ist Aufgabe des Indikatorensystems AdiMon am Robert Koch-Institut. AdiMon steht für Adipositasmonitoring. Die Zusammenstellung der bevölkerungsweit erhobenen Daten ist für Verantwortliche im Gesundheitssystem eine wertvolle Hilfe, um zeitliche Entwicklungen zu verfolgen, Handlungsbedarfe frühzeitig zu erkennen und Präventionsmaßnahmen gezielt zu planen.
Die RKI-Themenblätter des bevölkerungsweiten Monitorings behandeln die unterschiedlichsten adipositasrelevanten Einflussfaktoren im Kindes- und Jugendalter; darunter mangelhafte Bewegung und ungünstige Ernährung.
AdiMon: RKI-Themenblätter
AdiMon-Themenblätter
Kurze Themenblätter zu verschiedenen Ergebnissen des bevölkerungsweiten Monitorings adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindes- und Jugendalter.
zur WebsiteBewegungszeiten in der Kita
Das RKI-Themenblatt fordert mehr angeleitete Bewegungszeiten (1 Std./Tag) in der Kita. 3 Seiten, 2020.
zur WebsiteKörperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen
Das RKI-Themenblatt stellt fest: Kinder und Jugendliche bewegen sich zu wenig. Sie sollten mindestens 60 Minuten am Tag körperlich aktiv sein. 4 Seiten, 2020.
zur WebsiteNutzung von Bildschirmmedien
Das RKI-Themenblatt empfiehlt: Regelmäßige und lange Bildschirmzeiten sollten vermieden werden, da diese häufig mit einem geringen Energieverbrauch der Heranwachsenden und einem erhöhten Verzehr energiedichter Lebensmittel einhergehen. 4 Seiten, 2020.
zur WebsiteVerzehr von Fast Food
RKI-Themenblatt: Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil der Heranwachsenden, die pro Woche mehr als zwei Portionen Fast Food essen. 3 Seiten, 2020.
zur WebsiteAdiMon – Monitoring adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindesalter
Aussagekräftige und regelmäßig aktualisierte Daten zu den Einflussfaktoren kindlicher Adipositas sowie Informationen zu Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung sowie zur Verbreitung von Adipositas im frühen Kindesalter.
zur Websitepeb-Studie „Junge Eltern“
Mit der peb-Studie „Information und Unterstützung für junge Eltern – Befragung zum Ernährungs- und Bewegungsverhalten in jungen Familien“ untersuchte die Plattform Ernährung und Bewegung e. V. (peb) in jungen Familien die Einflussfaktoren auf das Ernährungs- und Bewegungsverhalten in der frühen Kindheit. Die Studie beleuchtet unter anderem Motive, Hinderungsgründe und Voraussetzungen für gesundheitsorientiertes Verhalten in jungen Familien und liefert neue Erkenntnisse zur Prävention von Übergewicht.
Info: Die Studie wurde im Auftrag von peb durch rheingold, dem Institut für morphologische Marktforschung, durchgeführt. In einem zweistufigen Aufbau mit 300 standardisierten Interviews sowie 30 tiefenpsychologischen Interviews wurden insgesamt 330 Eltern von Kindern im Alter von 0–3 Jahren befragt. Die Ergebnisse der Studie zeigen vor allem, dass der Alltag in jungen Familien oft von zu viel Konfliktvermeidung und von zu wenig Regeln und Strukturen geprägt ist.
Mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert. Veröffentlichung: 2010
peb-Studie „Junge Eltern“
Ergebnisse der peb-Studie „Junge Eltern“
Überblick und Kernergebnisse der Befragung von 2010 zum Ernährungs- und Bewegungsverhalten in jungen Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren.
zur WebsiteHintergrundinformationen zur peb-Studie „Junge Eltern“
Gegenstand und Fragestellungen sowie die wichtigsten Ergebnisse der peb-Studie zum Ernährungs- und Bewegungsverhalten in Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. 9 Seiten, 2009.
zur WebsiteMoKiS-Studie – Bewegungsförderung im Vorschulalter
MoKiS steht für „Motorik von Kindern in Sachsen“. Die Studie wurde vor dem Hintergrund des sächsischen Gesundheitsziels „Gesund aufwachen“ durchgeführt. Sie sollte vor allem Aufschluss über den Bewegungsstatus von Vorschulkindern im gesamten Freistaat Sachsen geben, um daraus Schlussfolgerungen für die Bildungsarbeit in den Kindertagesstätten ableiten zu können. Die sächsischen Ergebnisse zur motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern sollten zudem mit den deutschlandweiten Ergebnissen der KiGGS-Studie verglichen werden.
Info: MoKiS wurde 2007/2008 und 2013 durch eine Forschungsgruppe der Technischen Universität Chemnitz und der Universität Leipzig im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales durchgeführt. Erhoben wurde der Bewegungsstatus von ca. 3.500 Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren an sächsischen Kindertagesstätten mittels eines standardisierten Motorik-Tests. Letzte Veröffentlichung der Ergebnisse: 2016.
MoKiS-Studie – Bewegungsförderung im Vorschulalter
Motorische Leistungsfähigkeit sächsischer Kindergartenkinder
Eine vergleichende Analyse der Statuserhebungen 2007 und 2013. 59 Seiten, 2016.
zur WebsiteWeitere Daten und Fakten zu Ernährung und Bewegung
Hier finden Sie noch eine Reihe weiterer Studien, Erhebungen und Datenquellen zu den Bereichen Ernährung und Bewegung.
Studien, Forschungsprojekte
Ernährungsreport 2024
Der BMEL-Ernährungsreport beleuchtet jedes Jahr die Ess- und Einkaufsgewohnheiten der Deutschen. Die Umfragen werden von dem Meinungsforschungsinstitut forsa durchgeführt. 32 Seiten, 2024.
zur WebsiteBeweKi: Untersuchung zur Bewegungsförderung in Kitas, Schulen und Sportvereinen – unter Berücksichtigung der Pandemiebedingungen
Das Robert Koch-Institut (RKI) untersucht die Umsetzung von Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche in den Lebenswelten Kita, Schule und Sportverein (12.2021–11.2023.
zur WebsiteMEGA_kids-Studie: Ernährungssituation armutsgefährdeter Haushalte mit Kindern
Von Juli 2021 bis Dezember 2023 wird im Auftrag des BMEL untersucht, in welchem Ausmaß armutsgefährdete Haushalte in Deutschland materielle und soziale Beeinträchtigungen im Bereich Ernährung erfahren.
zur WebsiteVeChi-Studie
In dieser bundesweiten Erhebung ist die Ernährung vegetarisch, vegan oder mit Mischkost ernährter, gesunder Kleinkinder untersucht und bewertet worden.
zur WebsiteStillen und Säuglingsernährung in Deutschland – SuSe II
Die Studie untersucht, wie lange Frauen in Deutschland stillen, welche Faktoren das Stillverhalten beeinflussen und welche Ernährungsweisen für den Säugling bis zum Ende des ersten Lebensjahres gewählt werden.
zur WebsiteDonald-Studie zum Ernährungsverhalten
Offene Kohortenstudie zum Ernährungsverhalten vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter. Seit 2012 am IEL der Universität Bonn angesiedelt.
zur WebsiteEinflussfaktoren auf Verbreitung und Dauer des Stillens in Deutschland (2014)
Ergebnisse der ersten Folgebefragung (KiGGS Welle 1) zu Stillhäufigkeit und Stilldauer in Deutschland und zeitlichen Trends. Von E. von der Lippe u. a. 11 Seiten, 2014.
zur WebsiteVerbreitung, Dauer und zeitlicher Trend des Stillens in Deutschland
Ergebnisse der Basiserhebung der KiGGS-Studie (Kinder- und Jugendgesundheitssurvey 2007). C. Lange, L. Schenk und R. Bergmann. 10 Seiten.
zur WebsiteKörperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Ergebnisse der Basiserhebung der KiGGS-Studie (Kinder- und Jugendgesundheitssurvey 2007). T. Lampert, G. Mensink, N. Romahn, A. Woll. 10 Seiten.
zur WebsiteStudie – Stillverhalten in Bayern
Epidemiologische Erhebung (2006) im Rahmen der Gesundheitsinitiative Gesund.Leben.Bayern. Die wesentlichen Ergebnisse und Übersicht weiterer Veröffentlichungen hierzu.
zur WebsiteFachtexte, Expertisen, Empfehlungen, Informationen zum Hintergrund
Bestandsaufnahme zur Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Informationen über das Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen und über empfehlenswerte Maßnahmen, um Kinder und Jugendliche verstärkt in Bewegung zu bringen sowie relevante Organisationen für Bewegungsförderung in Deutschland. 62 Seiten, 2022.
zur WebsiteExpertise: Bewegung im Kontext frühkindlicher Bildung und Gesundheitsförderung
Als zentrales Bedürfnis kann Bewegung nicht nur die physische, sondern auch die psychische und soziale Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder positiv beeinflussen. 48 Seiten, 2022.
zur WebsiteErnährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen
Die gemeinsamen Empfehlungen der verschiedenen Fachgesellschaften und Institutionen zur Ernährung und Bewegung des Babys und stillender Frauen im Detail. Aktualisiert 8-2016. Auch als Download.
zur WebsiteErnährung und Bewegung im Kleinkindalter
Aktualisierte Handlungsempfehlungen des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“. 2022. Auch als PDF zum Herunterladen.
zur WebsiteKörperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen
Das RKI-Themenblatt stellt fest: Kinder und Jugendliche bewegen sich zu wenig. Sie sollten mindestens 60 Minuten am Tag körperlich aktiv sein. 4 Seiten, 2020.
zur WebsiteBewegungsentwicklung & Sprache bei Kindern von 0–3 Jahren
Expertise von Nicola Böcker zur motorischen Entwicklung und deren Bedeutung für die Sprachentwicklung bis 3 Jahren. Mit konkreten Anregungen für die Praxis. 27 Seiten, 2011.
zur WebsiteNationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung
Die wissenschaftlichen Grundlagen für den Nutzen von Bewegung für die Gesundheit sowie Empfehlungen zur Umsetzung. 92 Seiten, 2017.
zur WebsiteWHO-Leitlinie: Körperliche Aktivität, Bewegungsmangel und Schlaf für Kinder unter 5 Jahren
Die Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Bewegung, zum Stillsitzen und zum täglichen Schlafpensum von Kindern unter fünf Jahren. 2019.
zur Website