Der Elternbrief wird nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie bitte hier
 
Gesund groß werden
Elternbrief von www.kindergesundheit-info.de
 
 
www.kindergesundheit-info.de
 

Elternbrief zur U8 (46.- 48. Lebensmonat)

Liebe Eltern,

 

Ihr Kind wird nun schon vier Jahre alt und von Tag zu Tag selbstständiger. Mit den Kindern in der Kita kommt es hoffentlich gut zurecht und vielleicht hat es auch schon einen "besten Freund", eine "beste Freundin" gefunden. Ihr Kind interessiert sich zusehends dafür, wie andere Kinder sind - was sie denken und bewegt, ob sie anders als es selbst sind und worin sie sich von ihm unterscheiden. Dabei lernt es sich auch selbst kennen - was es gern tut und was nicht, was es gut und weniger gut kann, was und wen es mehr oder weniger mag.

Bei allen Fortschritten, die Ihr Kind inzwischen gemacht hat, wird es nach wie vor auch an seine Grenzen stoßen und Enttäuschungen erleben. Auch wenn die Trotzanfälle wahrscheinlich seltener geworden sind, können Enttäuschung und Misserfolg noch einen wahren Sturm der Verzweiflung und Wut entfesseln. Hier braucht Ihr Kind Ihren Trost. Es braucht aber auch Orientierungshilfen von Ihnen. Hierzu gehört zum Beispiel auch die Erfahrung, dass es Grenzen gibt, wie es seine Gefühle ausdrückt, - beispielsweise dort, wo andere Menschen verletzt oder beleidigt und Gegenstände zerstört werden.

Solche Regeln helfen Ihrem Kind - vorausgesetzt, sie sind nachvollziehbar und verständlich. Auch dann braucht es noch Zeit und Ihre entschiedene Haltung, wenn Sie mit einem bestimmten Verhalten Ihres Kindes nicht einverstanden sind. Allerdings ist Ihr Kind in einem solchen Fall nie ein "böses Kind" und sollte auch nicht als solches bezeichnet werden. Ihr Kind könnte es leicht missverstehen und denken, dass es selbst von Ihnen abgelehnt wird und nicht nur sein Verhalten.

In den nächsten Monaten stehen für Ihr Kind weitere wichtige Entwicklungsschritte an. Schon bald wird es sicher mit dem Fahrrad fahren und sich als Prinzessin, Hexe oder Räuber darin üben, die Welt "mit anderen Augen" zu sehen. Mit großem Vergnügen wird es Lieder, Reime und Geschichten Wort für Wort auswendig lernen.

Wie gut Ihr Kind mit allem zurechtkommt, ist nicht immer gleich zu erkennen. Ihre Beobachtungen sind also besonders wichtig. Wenn Sie aus der Kindertagesstätte hören, dass Ihr Kind sich mit irgendetwas besonders schwer tut oder nicht klarkommt, sollten Sie dies ernst nehmen. Falls Sie auch nur den leisesten Zweifel haben, dass sich Ihr Kind nicht altersgerecht entwickelt, sollten Sie dies bei Ihrem Kinderarzt oder der Kinderärztin ansprechen. Denn beizeiten erkannt können viele Probleme durch eine gezielte Unterstützung gelöst werden.

Alles Gute für Sie und Ihr Kind
Ihre Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung


Machen Sie immer deutlich, dass Sie ein Verhalten, nicht aber Ihr Kind selbst ablehnen! Was zum jetzigen Zeitpunkt sonst noch wichtig ist und interessant für Sie sein könnte, haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt:

 
  Die U8  
 
 

Für Ihr Kind steht jetzt die U8 (46. bis 48. Lebensmonat) an. Erneut wird es gründlich von Kopf bis Fuß untersucht, gewogen und gemessen. Seine körperliche und seelische Entwicklung werden geprüft und der Arzt oder die Ärztin interessiert sich dafür, was es schon alles allein machen kann. Wenn Ihr Kind bei irgendetwas besondere Unterstützung braucht, bespricht der Arzt oder die Ärztin die Möglichkeiten mit Ihnen. | Mehr ...

  • Trocken und sauber werden | Mehr ...

  • Wenn das Ein- und Durchschlafen Probleme bereitet | Mehr ...

  • Frühförderung - gezielte Unterstützung bei frühzeitig erkannten Problemen | Mehr ...

 
  Fragen & Notizen  
 
 

Vielleicht kann Ihr Kind schon das eine oder andere. Vielleicht haben Sie auch besondere Freude an etwas, Fragen oder Sorgen, über die Sie gern mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sprechen möchten. Der Merkzettel "Fragen und Notizen zur U8" kann als PDF heruntergeladen werden. Er hilft Ihnen, sich auf das Gespräch vorzubereiten. | Zum Download

 
  Gut zu wissen ...  
 
 

Das Sprechen im Auge behalten: Mit vier Jahren verfügen Kinder in der Regel bereits über einen ganz ansehnlichen Wortschatz. Sie können immer besser erzählen, was sie beschäftigt. Vor lauter Aufregung können dabei immer noch mal Silben verschluckt oder verdreht werden. | Mehr ...

Spiel & Bewegung: Spielen und Bewegung sollten im Tagesablauf des Kindes nach wie vor an erster Stelle stehen. | Mehr ...

Gemeinsam schmeckt’s doppelt gut: Gemeinsam am Tisch sitzen und essen gibt Kindern ein Gefühl von Geborgenheit und Zusammengehörigkeit. Es bietet ihnen Gelegenheit, von ihren Erlebnissen zu erzählen und sich von Vater und Mutter Verhaltensweisen bei Tisch "abzugucken". | Mehr ...

 
  Weitere Infotipps  
 
 
  • Kindgerechte Ernährungserziehung | Mehr ...

  • Mit Alltagsproblemen beim Essen umgehen | Mehr ...

Vorsicht Unfallgefahr! Tipps zur Unfallverhütung: Vor allem die Straße bleibt gefährlich. Aber auch Freizeit- und Sportunfälle - insbesondere Stürze und Zusammenstöße - rücken in den Vordergrund. Und solange ein Kind noch nicht schwimmen kann, gehören Ertrinkungsunfälle immer noch zu den schwerwiegendsten Unfallrisiken. | <link themen sicher-aufwachsen content-box sicherheitsregeln-3-5-jahre>Mehr ...

 
 
 
 

Impressum

© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Maarweg 149-161 | 50825 Köln
Referat 1-11, Kinder- und Jugendgesundheit; präventiv-medizinische Aufgaben der gesundheitlichen Aufklärung
Tel.: 0221/8992-0, Fax: 0221/8992-300,
E-Mail: kindergesundheit@bzga.de , Internet: www.kindergesundheit-info.de

 
 

Diesen Elternbrief abbestellen

Dieser Elternbrief ist ein Service von www.kindergesundheit-info.de
© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

BZgA
 
 
 

Fotonachweis: © photodisc; © brandXpictures; © LUNAMARIA, www.fotolia.de