Der Elternbrief wird nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie bitte hier
 
Gesund groß werden
Elternbrief von www.kindergesundheit-info.de
 
 
www.kindergesundheit-info.de
 

Elternbrief zur U7a (34.-36. Lebensmonat)

Liebe Eltern,

 

wenn Ihr Kind bis jetzt noch nicht in der Kita war, kommt es vermutlich spätestens mit dem dritten Geburtstag in die Kindertagesstätte. Bei aller Freude ist dieser Übergang für Ihr Kind wie auch für Sie als Eltern nicht einfach: Beide Seiten müssen mit der Trennung voneinander erst einmal klarkommen. Auch wenn sich Ihr Kind schon bald eingewöhnen wird, können morgens noch ein paar Tränen fließen.

Für Ihr Kind ist der Besuch der Kindertagesstätte ein enormer Schritt. Es muss eine ganze Weile ohne Sie als Vater oder Mutter auskommen, kann sich nicht in Ihre Arme flüchten, wenn ihm nach Schutz und Trost zumute ist. Gleichzeitig muss es seinen Platz in der Gruppe finden. Es muss lernen, mit anderen Kindern zurechtzukommen, zu teilen, seine Wünsche auch mal zurückzustellen und Regeln zu befolgen - auch im Streit. Denn Schlagen und Treten helfen nicht, wenn man eigentlich mit jemandem spielen möchte! Kinder wollen aber auch ihre Kräfte messen und rangeln. Hier sollten die Spielregeln klar sein: zum Beispiel sofort aufhören, wenn einer nicht mehr mitmachen will, nicht zu mehreren gegen einen, nicht gegen Kleinere und Schwächere.

Vielleicht wacht Ihr Kind nun nachts wieder häufiger auf und sucht Ihren Beistand. Das ist nicht ungewöhnlich in diesem Alter. Aufgeschreckt durch einen Angst- oder Albtraum braucht es Ihren Trost und Zuspruch. Schließlich strömen so viele neue Eindrücke und Erlebnisse auf Ihr Kind ein, die es in seinen Träumen verarbeitet. Und auch so manches Gespenst, so manche Hexe kann den Schlaf empfindlich stören. Da ist es gut, Mutter oder Vater in der Nähe zu wissen ...
Schon bald wird Ihr Kind beginnen, Sie mit seinen geradezu unermüdlichen Fragen "Warum? Wieso? Woher? Wann? Wo?" zu löchern. Denn jetzt beginnt das typische Fragealter. Auch wenn es Ihnen manchmal zu viel wird: Ihr Kind will Sie damit keinesfalls "nerven". Es entwickelt einen nahezu unstillbaren Wissensdurst und möchte tatsächlich etwas von Ihnen erfahren. Es möchte erklärt bekommen, weshalb zum Beispiel etwas so und nicht anders ist, wieso das Kind weint, woher das neue Spielzeug ist, warum es schlafen muss … Gleichzeitig versteht und spricht Ihr Kind nun immer mehr. Und seinen Wort"schatz" möchte es natürlich auch anwenden und nutzen.

Alles Gute für Sie und Ihr Kind
Ihre Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung



Machen Sie sich nicht lustig über die Ängste Ihres Kindes. Geben Sie ihm die Sicherheit, dass es notfalls immer auf Sie zählen kann. Was zum jetzigen Zeitpunkt sonst noch wichtig ist und interessant für Sie sein könnte, haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt:

 
  Die U7a  
 
 

Kurz vor dem dritten Geburtstag steht für Ihr Kind nun die U7a (34. bis 36. Lebensmonat) an. Ihr Kind wird abermals gründlich untersucht. Der Arzt oder die Ärztin überprüft, wie es sich im zurückliegenden Jahr körperlich und geistig entwickelt hat. Ein besonderes Augenmerk richtet sich darauf, ob Ihr Kind auf beiden Augen gleich gut sieht und ob nicht etwa eine Sehschwäche - zum Beispiel ein verstecktes Schielen - vorliegt. | Mehr ...

  • Sehstörungen und Risiken frühzeitig erkennen | Mehr ...

  • Risiken und Störungen in der Sprachentwicklung frühzeitig erkennen | Mehr ...

 
  Fragen & Notizen  
 
 

Vielleicht kann Ihr Kind schon das eine oder andere. Vielleicht haben Sie auch besondere Freude an etwas, Fragen oder Sorgen, über die Sie gern mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sprechen möchten. Der Merkzettel "Fragen und Notizen zur U7a" kann als PDF heruntergeladen werden. Er hilft Ihnen, sich auf das Gespräch vorzubereiten. | Zum Download

 
  Gut zu wissen ...  
 
 

Magisches Denken: Insbesondere zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr beeinflusst die sogenannte magische Phase das kindliche Denken und Handeln. Alles, was das Kind sich wünscht und denkt, könnte in seiner Vorstellung tatsächlich eintreten. | Mehr ...

Miteinander im Gespräch: Ab etwa drei Jahren nimmt der Wortschatz des Kindes in der Regel rapide zu. Schon bald kann es kleine Geschichten erzählen. | Mehr ...

 
  Weitere Infotipps  
 
 
  • Kindliches Trotzverhalten - wie damit umgehen? | Mehr ...

  • Manchmal hat die Nacht ihre Tücken ... | Mehr ...

  • Stichwort Mehrsprachigkeit | Mehr ...

  • Kurzfilm "Sprechen lernen: Mit allen Sinnen" | Mehr …

  • So bleiben Kinderzähne gesund | Mehr ...

  • Kindgerechte Ernährungserziehung | Mehr ...

  • Trinken und Getränke | Mehr ...

  • Süßes und Knabbereien | Mehr ... 

Vorsicht Unfallgefahr! Tipps zur Unfallverhütung: Stürze, vor allem von Treppen und Hochbetten, sowie Ertrinkungsunfälle gehören zu den schwerwiegendsten Unfallrisiken in diesem Alter. Zunehmend rücken auch Verkehrsunfälle ins Blickfeld. | <link themen sicher-aufwachsen content-box sicherheitsregeln-3-5-jahre>Mehr ...

  • Das Kind im Garten - aber ohne Risiko | Mehr ...

  • Auf Straße und Verkehr vorbereiten | Mehr ...

  • Ertrinkungsunfälle verhüten | Mehr ...

 
 
 
 

Impressum

© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Maarweg 149-161 | 50825 Köln
Referat 1-11, Kinder- und Jugendgesundheit; präventiv-medizinische Aufgaben der gesundheitlichen Aufklärung
Tel.: 0221/8992-0, Fax: 0221/8992-300,
E-Mail: kindergesundheit@bzga.de , Internet: www.kindergesundheit-info.de

 
 

Diesen Elternbrief abbestellen

Dieser Elternbrief ist ein Service von www.kindergesundheit-info.de
© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

BZgA
 
 
 

Fotonachweis: © photodisc; © brandXpictures; © LUNAMARIA, www.fotolia.de